Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Mit Hilfe der Dachmarke "Viabono" könnten attraktivere, umwelt- und sozialverträgliche Tourismusangebote den Anteil des Inlandtourismus der Deutschen von inzwischen unter 30% (18,2 Mio. Reisen mit mehr als 4 Übernachtungen) um mindestens 10% auf 1/3 in den nächsten 5 Jahren steigern, so die Botschaft des DNR. Vielversprechende Angebote können bei Fahrrad-, Wander- und Wassersporttourismus entwickelt werden. Bereits vor 10 Jahren bemühten sich der Deutsche Naturschutzring DNR und der vorwiegend zu diesem Zweck gegründete Verein Ökologischer Tourismus in Europa Ö.T.E. um die Einführung eines Gütesiegels "Der Grüne Koffer". Auf diese Weise sollen attraktive umwelt- und sozialverträgliche Tourismusangebote in Deutschland initiiert werden. "Wir müssen sehr viel stärker als bisher am Tourismus, dem weltweit stärksten Wachstumsmarkt, partizipieren und damit zusätzliche Arbeitsplätze schaffen", sagte Hubert Weinzierl, Präsident des DNR. Nachdem die jahrelangen Bemühungen von DNR und Ö.T.E., den "Grünen Koffer" in Deutschland zu etablieren wenig Unterstützung fanden, wird jetzt unter Federführung des Bundesumweltministeriums dieses Konzept in veränderter Form mit der Umweltdachmarke "Viabono" verwirklicht. Um den ökologischen Tourismus voranzubringen, unterstützen DNR und Ö.T.E. diese Initiative und werden auch zukünftig alles daransetzen, einen nachhaltigen Qualitätstourismus in Deutschland durchzusetzen", betonte DNR-Präsident Hubert Weinzierl. "Als ersten Schritt in diese Richtung wollen wir das neue Angebot "Natururlaub in Deutschland" unter der Umweltdachmarke schaffen", kündigte der DNR-Vertreter an. Außerdem müssen konkrete Kriterien, wie die bequeme Erreichbarkeit von Ferienorten mit ÖPNV, die Verwendung umweltverträglicher Baumaterialien in Hotels und vor allem ökologisch erzeugte Nahrungsmittel aus der Region für die Bewirtung der Feriengäste umgesetzt werden. "Entdecken Sie das unbekannte Deutschland" rät der DNR, "Sie ersparen sich weite Reisen und tragen zum Schutz des Klimas und der heimischen Landschaften bei." Weitere Informationen: Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, Am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn, Tel.: 0228/35 90 05, Fax: 0228/35 90 96
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |