Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Köln erklärt die verbraucher- und agrarpolitische Sprecherin Ulrike Höfken: Wir begrüßen, dass rechtzeitig zur ANUGA die an der Fleischproduktion beteiligten Verbände die Qualitätspartnerschaft "Qualität und Sicherheit" (QS) für den Fleischbereich präsentieren. Dies ist ein weiterer Schritt zu mehr Lebensmittelsicherheit, -qualität und - transparenz. Künftig werden nicht hunderte, sondern zwei Zeichen den Verbrauchern den Weg weisen: das Biosiegel und das Qualitätssiegel für konventionelle Produktion. Auch wenn die Kriterien des neuen Qualitätssiegels noch im Detail festzulegen sind, zeichnet sich ab, dass sie deutlich über dem gesetzlichen Standard liegen. Ein Qualitätssiegel muss mehr sein als ein Kontrollsystem für die bestehenden Vorschriften. Es muss garantieren, dass die ausgezeichneten Lebensmittel einen zusätzlichen Nutzen für den Verbraucher bringen. Die Verbraucherinnen und Verbraucher werden das honorieren. Nur so kann das Qualitätssiegel auch ein Erfolg für die Landwirte und die anderen Beteiligten in Lebensmittelindustrie, -handwerk und -handel werden. Die Marktbeteiligten auf allen Ebenen der Produktions-, Vermarktungs- und Handelskette sollen daher klare Kriterien erfüllen: - Herkunftstransparenz und Herkunftskennzeichnung: Der Weg aller Produkte muss "vom Stall bis zur Theke" verfolgbar sein. - Strenge Kriterien für Futter: Offene Deklaration, keine Verwendung von antibiotischen Leistungsförderern, kein gentechnisch verändertes Futter. - Artgerechte Tierhaltung; der Transport von Tieren soll auf 3-4 Stunden begrenzt, die Transport- und Schlachtbedingungen sollen verbessert werden. - Verpflichtende Mitarbeiterqualifizierung, Einhaltung von Arbeitsschutz und Arbeitsrecht. Eine schrittweise Erfüllung der Kriterien soll die breite Verwendung des Qualitätssiegels garantieren. Mit der Gründung des Qualitätssiegels soll jedoch klar festgelegt werden, bis wann welche Kriterien erfüllt werden. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |