Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Ganz in diesem Sinne war auch die Überreichung der Anerkennungsurkunde der UNESCO für das Desau-Wörlitzer Gartenreich im August 2001. Dieses Gebiet liegt an der Mittleren Elbe. Vorangegangen war an der Elbe die Aufnahme der Lutherstätten in Wittenberg und der Bauhausstätten in Dessau in die UNESCO-Liste. Neben der neuen Initiative für den Bereich der Elbemündung bzw. des Wattenmeers bemüht sich auch die Stadt Dresden um Anerkennung ihrer historischen Villen auf den Elbhängen und ihrer Elbwiesen um den Titel Welterbe. Mit der Auszeichnung als Welterbe der Menschheit, die von der UNESCO nach strengen Kriterien vorgenommen wird, steigt der touristische Wert gewaltig, denn immer mehr Urlaubsreisende besuchen solche Landschaften und Gebädekomplexe. So werden Informationen über das WElterbe 20.000 mal pro Woche bei der UNESCO-Zentrale in Paris übers Internet abgefragt. Diese WErbung und zusätzlich ie über Bücher ist für die Regionen mit Welterbestätten kostenlos und damit von großem Wert. Wird das Wattenmeer als Weltnaturlandschaft von der UNESCO anerkannt, steht es mit seiner Einzigartigkeit auf der gleichen Stufe mit dem Yellowstone Nationalpark in den USA, dem St. Lucia-See in Südafrika und dem Baikalsee in Sibirien. Mit unserer diesjährigen Journalistenreise in den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer bekommen Sie einen Eindruck von der großartigen Landscahft im Mündungsgebiet der Elbe. Für Rückfragen: Jürgen Resch Deutsche Umwelthilfe e.V. Tel: 07732/9995-0 Fax: 07732/9995-77 Dr. Maria Hoffacker Gruner+Jahr Tel: 040/3703-3030 Fax: 040/3703-5688 Projektleiter "Lebendige Elbe": Roberto Epple, Telefon 0171/7532414
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |