Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Redaktionsdienst-Online.de, D-90482 Nürnberg
Rubrik:Land und Gartenbau    Datum: 25.09.2001
Tierhaltung auf Gut Kerschlach
Kälber, Rinder, Kühe und Schweine als Nutztiere... Am 13. Oktober grosse Einweihungsfeier...
Ohne Kuh keine Milch, ohne Milch keinen Käse - die Nutztiere auf Gut Kerschlach spielen eine wichtige Rolle. In den neu gebauten, hellen, luftigen Stallgebäuden auf Gut Kerschlach leben Kühe, Rinder, Kälber, wovon einige noch vom Klosterbetrieb übernommen wurden. Seit Juli 2001 haben wir auch die ersten Schweine.

Eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Herde ist es, dass sich die Tiere wohlfühlen und keinen Stress haben. Freundliche Behandlung, eine artgerechte Fütterung, viel Bewegung, frische Luft und Sozialkontakte sind hierfür sehr wichtig, weshalb unsere Tiere immer Auslauf und nach Möglichkeit auch Weidegang haben.

Der Kuhstall bietet Platz für 95 Kühe. Er ist als Boxenlaufstall konzipiert, was bedeutet, dass die Kühe sich frei bewegen können. Sie entscheiden selbst, wann sie fressen wollen und wann und wo sie liegen möchten. Die Liegeplätze werden täglich mit Stroh eingestreut. Die Boxenabtrennungen sind aus Holz und beweglich befestigt, damit sie die Tiere beim Ablegen bzw. Aufstehen nicht behindern.

Unsere Kühe haben Hörner, und sollen diese auch behalten, da wir finden dass es zu ihrem Wesen gehört. Wichtig dabei ist, dass der Laufstall genügend Platz bietet, so dass sich die Kühe gut ausweichen können.

Unsere Kälber werden mit Vollmilch getränkt, die sie nach ihrem eigenen Bedarf selbst über den Tag verteilt am Tränkeautomaten abrufen. Der Großteil der über einjährigen Rinder verbringt den Sommer auf der Weide.

Die Milch wird an die Hofkäserei geliefert, wo sie weiterverarbeitet wird. Das reichhaltige Sortiment an Milchprodukten beinhaltet auch diverse Rohmilchkäse. Deshalb wird im Kuhstall keine Silage, sondern nur Gras, Heu und Kraftfutter (Getreide, Bohnen und Erbsen) gefüttert, um Fehlgärungen im Käse zu vermeiden.

Bei den Kühen gibt es die Rassen Fleckvieh, Braunvieh und Murnau-Werdenfelser. Murnau-Werdenfelser sind eine hier ansässige, vom Aussterben bedrohte Haustierrasse. Wir möchten dazu beitragen diese Rasse zu erhalten, da sie zwar in der Milchleistung nicht Höchstmengen erbringt, aber dafür äußerst robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten ist, und eine hohe Milch- und Fleischqualität aufweist. Diese Eigenschaften drohen in der Tierzucht zugunsten einer höheren Leistung immer mehr verlorenzugehen. Für uns sind diese Rassen eine gute Grundlage, besonders hochwertige und wohlschmeckende Lebensmittel herzustellen.

Schweine gibt es erst seit Juli 2001 auf Gut Kerschlach. Wie die Kühe und Rinder leben auch sie in Gruppen, in einem neu gebauten Stall auf Stroh mit guter Belüftung und ganzjährigen Auslauf. Gefüttert werden sie mit Getreide und der Molke, die in unserer Käserei anfällt. Bei den Schweinen sollen Kreuzungstiere Deutsches Landschwein mit der alten Rasse Duroc eingesetzt werden, da sie sich durch sehr hohe Fleischqualität und Stressresistenz auszeichnen.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.