Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Verkehr    Datum: 10.09.2001
Städtebauliche und ökologische Qualitäten autofreier und autoarmer Stadtquartiere
Neuerscheinung

Freiburg, den 10. September 2001

Autoren: Wolfgang Christ, Willi Loose, Öko-Institut e.V./Bauhaus-Universität Weimar, Freiburg 2001, 110 S., DIN A4, vierfarbig, Bestell-Nr. 830011, 53,90 DM / 27,56 EUR, ISBN 3-934490-12-3

Häuser, Freiräume, Straßen und Wege, Figur und Größe der Stadt werden in entscheidendem Maß von den Anforderungen des Autoverkehrs bestimmt. Nach jahrelangem Straßenausbau werden die Grenzen der Autogesellschaft zunehmend sichtbar in täglichen Staus, Ozon- und C02-Belastung, Unfallgefahren, Bodenversiegelung und dem Verbrauch fossiler Energie.

Wohnqualität vs. (Auto-)Mobilität?

Die sich verschärfenden Konfliktbereiche zwischen Verkehr, Wirtschaft, Umwelt, Raumordnung und Städtebau sind mit Maßnahmen der Verkehrspolitik allein nicht mehr lösbar.

Das Konzept "autofreies/ -armes Stadtquartier" ist eine integrative Lösungsstrategie. Doch was tritt an die Stelle des Autos, wenn es als tragende Säule der Planung oder gar als ideelle Mitte nicht zur Verfügung steht? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen städtebaulichen und ökologischen Qualitäten? Diesen Fragen wurde in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar und des Öko-Institut e.V. nachgegangen.

Die Auswahl der sechs Modellprojekte in den Städten Amsterdam, Hamburg, Nürnberg, Tübingen, Wien und Wittenberg berücksichtigt eine Vielfalt städtebaulicher Milieus und einen Ideenreichtum, eine Siedlung vom Auto unabhängig(er) zu machen. Sie lassen sich zudem auf alle Formen des Stadt- und Siedlungsbaus übertragen. Gemeinsam ist allen Beispielen eine Renaissance ideeller Werte. An Stelle raumfunktionaler Trennungen von Wohnen, Arbeiten, Freizeit, von Autostraße, Fußweg, Radweg etc. treten "weiche" Qualitätsmerkmale:

Straße als Weg- und Aufenthaltsraum
urbanes und zugleich gesundes Wohnen
Technik und Natur als Einheit begreifen
Miteinander von Jungen, Alten, Behinderten und Nichtbehinderten, Mietern und Eigentümern
sowohl Anonymität als auch Gemeinschaft
Bestellungen können Sie schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail tätigen:


Öko-Institut e.V., Frau Romy Klupsch, Postfach 6226, 79038 Freiburg

Telefon: 0761/45 295-99 - Fax: 0761/47 54 37 - E-Mail: klupsch@oeko.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.