Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Energie    Datum: 05.09.2001
100. Kommune macht bei Solarbundesliga mit
Mit Illmensee meldete sich die 100. Gemeinde bei der Solarbundesliga der deutschen Kommunen an. Und kurz darauf kam mit dem zum bayerischen Ort Bernau zählenden Dorf Wendern sogar der 101. Teilnehmer hinzu.

"Damit hat die Solarbundesliga in ihrer zweiten Saison einen Blitzstart
hingelegt", freut sich Jörg Dürr-Pucher, der Bundesgeschäftsführer der
Deutschen Umwelthilfe. Es sei eher zu erwarten gewesen, dass mit dem Ende
der ersten Saison am 7. Juli eine Ruhepause eintreten würde. An dieser
ersten Saison hatten sich 74 Kommunen beteiligt.

"Wir erwarten nun täglich neue Anmeldungen", sagt Solarthemen-Herausgeber
Andreas Witt. "Wir haben die Hürden bewusst auch nicht zu hoch angesetzt",
erklärt der Mitinitiator der Solarbundesliga: "Seine Kommune anmelden kann
jeder - vom Bürgermeister über engagierte Installateure und Umweltverbände
bis hin zu lokalen Zeitungsredaktionen." Wichtig sei lediglich, dass die
Zahlen Einwohnerzahl, installierte Fläche solarthermischer Kollektoren und
die angeschlossene Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen - plausibel
hergeleitet werden.

In Illmensee hat Bürgermeister Bernhard Stadler höchstpersönlich den
Meldebogen ausgefüllt. Ermittelt wurden die Zahlen im Ort in Nähe des
Bodensees anhand des kommunalen Förderprogramms. "Seit drei Jahren fördert
unsere Kommune Solaranlagen", erklärt Stadler. Diese Zahlen lägen vor. Und
wegen anderer, älterer Anlagen in Illmensee habe er halt im Ort ein wenig
herumtelefoniert. Die Entscheidung für das Förderprogramm im Gemeinderat sei
ganz eindeutig gewesen. "Denn uns ist es nicht egal, woher unsere Energie
kommt", so Stadler. Bereits vor sieben Jahren sei der erste Windpark in
Illmensee installiert worden. "Das war lange Zeit der größte in
Baden-Württemberg", berichtet der Bürgermeister stolz. Ein Motiv, sich für
den Windpark einzusetzen, war auch, dass die Gemeinde als Tourimusort damit
ein ökologisches Signal gesetzt habe. "Wir wollen zeigen, dass wir auf eine
gesunde Umwelt Wert legen - die die Touristen bei uns auch suchen." Und da
sei auch der Einsatz von solarthermischen und Photovoltaikanlagen in
Illmenss nur folgerichtig.

Die Solarbundesliga soll auch dazu anregen, fundierte Daten vor Ort zu
ermitteln. Denn in den meisten Kommunen gibt es heute noch keine Statistik
über die Nutzung der Solarenergie. Witt: "Durch eine Beteiligung an der
Solarbundesliga können Umweltgruppen, Agenda-Arbeitskreise, Solar-Handwerker
oder Stadtwerke die wachsende Bedeutung der erneuerbaren Energien für die
örtliche Wirtschaft und den lokalen Klimaschutz endlich mit Zahlen belegen."
Und auch die Zahlen der 101 beteiligten Kommunen - darunter die
Bundeshauptstadt Berlin auf Rang 89 - können sich sehen lassen: Bei
Photovoltaikanlagen bringen es die Gemeinden auf insgesamt mehr als 17
Megawatt installierte Leistung. Das sind mehr als 15 Prozent der in
Deutschland installierten Gesamtleistung (rund 110 Megawatt).

Veranstalter der Solarbundesliga sind der Fachinformationsdienst Solarthemen
(www.solarthemen.de) und die Deutschen Umwelthilfe e.V. (www.duh.de).
Beteiligen können sich an der Solar-Bundesliga alle Städte und Gemeinden in
Deutschland. Entscheidende Faktoren sind die installierte Leistung in Watt
pro Einwohner im Bereich Photovoltaik sowie die Fläche installierter
Solarkollektorsysteme pro Einwohner. Bewertet werden alle privaten,
betrieblichen und kommunalen Solaranlagen. Unter "www.solarbundesliga.de"
wird die Tabelle laufend im Internet aktualisiert.

Beteiligung nach Bundesländern:
Baden-Württemberg: 34
Bayern: 27
Berlin
Brandenburg: 7
Hessen: 6
Niedersachsen: 4
Nordrhein-Westfalen: 10
Rheinland-Pfalz: 5
Saarland: 1
Sachsen: 3
Schleswig-Holstein: 1
Thüringen: 2


Zur freien Verwendung - Beleg erbeten.

Rückfragen bitte an:
Andreas Witt und Guido Bröer
Redaktion Solarthemen
Bültestr. 85
32545 Bad Oeynhausen

Tel. (05731) 83460
Fax (05731) 83469

E-Mail: redaktion@solarthemen.de
www.solarthemen.de
www.solarbundesliga.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.