Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Durch die Poolbildung werden Standortunterschiede der Windenergieanlagen ausgeglichen. Der Erlös- und Kostenpool von 13 Windenergeianlagen führt für die einzelnen Betreibergesellschaften zu einer verbesserten Risikostreuung. Darüber hinaus installiert und betreibt die Windwärts Bassum GmbH & Co. Wind-Solar KG Photovoltaikanlagen der Firma Isofoton mit einer Gesamtleistung von 150 kWp. Standort Der Standort des Projektes liegt 30 km südlich von Bremen auf dem Gebiet der Stadt Bassum. Der Windpark befindet sich auf einer Höhe von 55 m ü.NN auf einem ausgedehnten Geestrücken. In 10 km Entfernung Richtung Osten fällt das Gelände um etwa 35 m zur Weser hin stufenartig ab. Die Photovoltaikanlagen sollen auf verschiedenen öffentlichen und privaten Dächern im Gebiet der Stadt Bassum errichtet werden. Eine Anlage mit der Leistung von 66 kWp wird auf dem Dach der Grundschule Petermoor installiert. Für weitere Dachflächen werden derzeit Verträge ausgehandelt. Windenergieanlage Bei den Windenergieanlagen handelt es sich um Anlagen des Typs Enron Wind 1.5s mit einer Nennleistung von 1,5 MW pro Anlage. Die Nabenhöhe der Anlagen beträgt 85 m, der Rotordurchmesser 70,5 m. Photovoltaik Bei den PV-Anlagen handelt es sich um Anlagen des Typs I-159 der Firma Isofoton mit einer Gesamtleistung von 150 kWp. Eine Anlage dieser Größe besitzt ca. 940 Module und eine Fläche von 1.230 qm. Stromertrag Für den Standort der Windenergieanlagen wurde eine mittlere jährliche Windgeschwindigkeit von 6,3 m/s in 85 m Nabenhöhe ermittelt. Unter Berücksichtigung sämtlicher Abschläge wird ein jährlicher Stromertrag von 2,78 Mio. kWh je Anlage prognostiziert. Diese Prognose wurde durch Betriebsergebnisse einer Windenergieanlage in 7 km Entfernung bestätigt. Die PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 150 kWp werden järlich ca. 120.000 kWh Strom produzieren. Finanzierung Die Gesamtinvestition des Projektes beläuft sich auf ca. 4,8 Mio. Euro. Kommanditeinlagen in Höhe von 1,5 Mio. Euro werden das Eigenkapital der Betreibergesellschaft stellen. Die Finanzierung des Fremdkapitals erfolgt über zinsgünstige Kredite aus dem ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm und dem DtA-Umweltprogramm der Deutschen Ausgleichsbank sowie Mitteln aus dem 100.000 Dächer- Solarstromprogramm der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Stand des Projektes Die Baugenehmigungen liegen vor. Für den Betrieb der Anlagen wurden Nutzungsverträge mit den Standorteigentümern über eine Laufzeit von 30 Jahren geschlossen. Die Einspeisung der Windenergieanlagen wird in das fünf Kilometer entfernte 110-kV-Netz der E.ON Netz GmbH erfolgen. Mit den Baumaßnahmen wurde Mitte Juni begonnen. Die Windenergieanlagen sollen bis September 2001 errichtet werden. Für die PV-Anlagen wird derzeit mit der Stadt Bassum über die Nutzung von Dächern verhandelt. Eine Anlage mit der Leistung von 66 kWp wird auf dem Dach der Grundschule Petermoor installiert. Die Errichtung ist im Jahr 2001 vorgesehen. Beteiligungsangebot Mit Einlagen ab 3.000 Euro können Sie Kommanditist der Windwärts Bassum GmbH & Co. Wind-Solar KG werden. Ohne Berücksichtigung steuerlicher Effekte liegt die mittlere jährliche Rendite der Investition bei ca. 8 %. Eine Beteiligungsmöglichkeit an diesem Projekt werden wir in Kürze anbieten. Der Beteiligungsprospekt wird gerade erstellt und kann Ihnen zu gegebener Zeit zugesandt werden. Beteiligungsprospekte können Sie auch per e-mail info@windwaerts.de bestellen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |