Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  KARAMULIS-Atelier für Lebensraumgestaltung, D-53783 Eitorf
Rubrik:Bildung    Datum: 31.08.2001
Seminar: Steinbildhauerei
13. - 19. September Noch Plätze frei! Formensuche im KARAMULIS-Gartenatelier
Das faszinierende Gespräch mit dem Stein

Siebentage-Seminar: Kennenlernen von Material und Werkzeug, das Gespräch mit dem Stein, Modellierübungen, Formensprache, individuelle Unterstützung


Konkret: Nach einer kurzen Materialkunde werden Steine (Sandstein, Marmor oder Tuff) ausgewählt und ihre Eigenschaften erkundet. Hierbei können die grundlegenden Schlagtechniken geübt werden. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Ideensuche vorgestellt. Bei Bedarf werden Möglichkeiten der Formfindung mit Modellierton vorgestellt. Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch individuelle Unterstützung. Betrachtungen fortgeschrittener Werke ermöglichen es, von den Erfahrungen anderer Teilnehmer zu profitieren.

Philosophie: Die faszinierende Anziehungskraft des Steins, die Aufgabe, einem festen Material eine neue Form zu geben, hat schon viele Menschen engagierte Formensucher werden lassen. Die Auseinandersetzung mit dem Widerstand des Materials wirft immer wieder neue Fragen auf. Da werden überraschende Entdeckungen gemacht. Da erfordern unerwartete Entwicklungen neue Herangehensweisen. Da offenbart sich die Tiefe des formbaren Materials in einer vorher nie wahrgenommenen Weise. Die wirkliche Ausdehnung der Dritten Dimension wird offensichtlich, wird erfassbar. Die Formensuche im Stein wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der Stein hat ein Eigenleben. Er hat eine Geschichte, die man in ihm lesen kann. Die Art des Steinmaterials hat eine ihm eigene Ausstrahlung. Der Stein ist nur einer ihm angepassten Bearbeitungsweise zugänglich. Bildhauer sind Schöpfer, die aus diesem Material etwas Neues, etwas Besonderes erschaffen. Dabei müssen sie auch alte Strukturen zerstören, damit etwas Neues entstehen kann. Sie müssen sich in ihrer Vorgehensweise dem Stein anpassen, um die Möglichkeiten des Materials nutzen zu können. Sie können dies nur tun, wenn sie ihre Themen, ihre Ideen klar erkennen und verfolgen können. Die Idee der Bildhauerin, des Bildhauers und die Eigenart des Stein können in eine Zwiesprache treten. Stein und SchöpferIn arbeiten zusammen an der Entstehung einer neuen Form, die eine klare Botschaft in sich trägt.

Weiter Informationen zu diesem und anderen Seminaren der KARAMULIS-Lernwerkstatt finden Sie unter www.karamulis.de / Bildhauer-Seminare




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.