Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit    Datum: 28.08.2001
Nachhaltiges Wirtschaften und Mitarbeitergesundheit
future Jahrestagung am 20./21. September 2001
Bochum/Bremen, 28. August 2001: Zentrales Thema des Jahres 2001 war
und ist Gesundheit. BSE und MKS haben dem Thema eine neue,
öffentlichkeitswirksame Dimension gegeben. future, Umweltinitiative
von Unternehme(r)n, will diese um Mitarbeitergesundheit als Element
Nachhaltigen Wirtschaftens erweitern. Am 20./21. September lädt
future betriebliche Führungskräfte zur Jahrestagung 2001
"Mitarbeitergesundheit und Nachhaltiges Wirtschaften" nach Bremen ein.

Nicht erst seit der Diskussion um Wissensmanagement und
KnowHow-Vorsprung wird der Mitarbeiter als wichtigstes Kapital des
Unternehmens angesehen. Zahllos sind die Initiativen der
Krankenkassen und Unternehmen zur Gesunderhaltung des
"Betriebskörpers". Für den Erhalt der Mitarbeitergesundheit sind
traditionell viele Maßnahmen des betrieblichen Umweltschutzes wie
Arbeits- und Immissionsschutz relevant. Bekannt ist, dass ökologische
und soziale Investitionen der Unternehmen sowohl intern wie extern
wirtschaftlich erfolgreich sind.

Gesundheitskostenrechnung und Gesundheitsberichterstattung stecken
jedoch noch in den Kinderschuhen. Mit seiner Jahrestagung möchte der
umweltorientierte Unternehmerverband future Gesundheit als
verbindendes Element der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie,
Wirtschaft, Soziales) etablieren und hat dazu viele Experten zur
Diskussion geladen. In Workshops sollen sowohl Stress am
Arbeitsplatz, die Segnungen der digitalisierten Arbeitswelt,
umweltfreundliche Arbeitsumgebungen als auch die Integration von
Gesundheitsaspekten in Managementsysteme erörtert werden.
Best-Practise-Beispiele aus Unternehmen zeigen, dass nachhaltiges
Wirtschaften auch beim Thema Gesundheit für wettbewerbs- und
zukunftsfähige Unternehmen sorgen kann.

Die Veranstaltung findet in Bremen, am 20./21. September 2001, bei
der Bremer Straßenbahn AG statt. Einführende Beiträge kommen am
Donnerstag von Prof. Dr. Rudolf Hickel, Universität Bremen, Dr.
Dietlinde Quack, Öko-Institut Freiburg und Prof. Dr. Eckhard
Hildebrand, Wissenschaftszentrum Berlin. Auf dem Podium diskutieren
am Freitag Dr. Klaus Mittelbach, BDI, Helga Kühn-Mengel, MdB SPD,
Harald Michaelis, BKK BSAG, Renate Gabke, DGB Bundesvorstand,
Gabriele Fischer, brand eins Wirtschaftsmagazin und Sabine Braun,
future. Tagungsprogramm, weitere Informationen sowie ein
Anmeldeformular können auch im Internet unter www.future-ev.de
abgerufen werden. (2485 Zeichen)

Die Presseinformation steht im Internet unter www.future-ev.de/presse
auch als rtf-Datei zur Verfügung. Für einen Beleg sind wir dankbar.

Weitere Informationen: future-Büro Bochum, Ralf Bindel, Am Varenholt
123, 44797 Bochum, Tel.: 0234/97 99-513, Fax: -514, E-Mail:
bochum@future-ev.de, www.future-ev.de

future e.V., Umweltinitiative von Unternehme(r)n, setzt sich mit
seiner Arbeit für Ökologisches Wirtschaften und Nachhaltige
Entwicklung in Unternehmen ein.

future e.V. Büro Bochum
Ralf Bindel, Dr. Annette Kitzerow, Dr. Martina Nehls-Sahabandu

Am Varenholt 123
D-44797 Bochum

Fon: ++49 (0)234 - 97 99 513
Fax: ++49 (0)234 - 97 99 514

http://www.future-ev.de
mailto:bochum@future-ev.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.