Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 25.08.2001
Wohin wandert der Wolf?
Seit 150 Jahren gelten die Wölfe in Deutschland als ausgestorben: Jetzt sind sie wieder zurück. Erst kürzlich wurde ein kleines Wolfsrudel mit Jungtieren im sächsischen Teil des Dreiländerecks Tschechien, Deutschland und Polen gesichtet.

Auf dem Oberlausitzer Truppenübungsplatz finden die Wölfe sehr gute Lebensbedingungen vor. Das Revier ist groß genug zum Jagen, wilde Beutetiere sind ausreichend vorhanden und die Störungen durch den Menschen ausgesprochen gering.

Doch das Rudel ist erst die Vorhut, prophezeit die Umweltstiftung WWF. "Wenn die Tiere sich wohl fühlen - und danach sieht es im Moment aus - werden sie sich auch ins Umland ausbreiten," freut sich Biologe Frank Mörschel vom WWF. "Langfristig können wir damit rechnen, dass sich Wölfe in weiten Teilen Ostdeutschlands wieder ansiedeln, wenn der Mensch es zulässt." Vor ihnen fürchten muss man sich aber nicht, obwohl sich dieses Vorurteil in der Bevölkerung hartnäckig hält. "Keine Panik vor dem Wolf. Er ist nicht das menschenfressende Raubtier aus dem Märchen. Vielmehr zeigt seine Existenz, dass der Mensch sein Naturverständnis geändert hat: Wölfen und auch Luchsen, die früher schon einmal in Deutschland heimisch waren bzw. es noch sind, bieten wir jetzt wieder Lebensraum," klärt der Naturschützer auf.

Wölfe sind anpassungsfähige Tiere und kommen mit dem Menschen gut zurecht - sie gehen ihm einfach aus dem Weg! In Italien, Rumänien und z.B. Spanien überleben sie auch in dichter besiedelten Gebieten, solange sie genug Nahrung und vom Menschen unberührte Rückzugsgebiete finden.

Weitere Informationen:
Frank Mörschel
Abteilung Naturschutz
Tel.: 069-79144-202

Ulrike Bauer
Pressereferentin
Tel.:069-79144-153



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.