Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring Dachverband der Naturschutzverbände e.V.., D-53177 Bonn
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 19.08.1999
Preis für aktiven Wasserschutz
Helmut Röscheisen informiert

In mehr als 80 Ländern, in denen etwa vier Milliarden Menschen leben, gibt es zunehmend Probleme, die Bevölkerung mit reinem Trinkwasser zu versorgen. Doch auch hierzulande sind die Themen Wasserqualität und Gewässerökologie noch immer brandaktuell. Auch das Thema Wasserkappheit macht vor den Toren Deutschlands mittlerweile nicht mehr halt. Ein neues Bewußtsein im Umgang mit Wasser ist nötig.
Bundeskanzler Dr. Helumt Kohl und Umweltministerin Dr. Angela Merkel stoßen gemeinsam mit Helmut Röscheisen, Generalsekretär Deutscher Naturschutzring (DNR), auf den Erfolg des Umweltpreises "Blauer Planet" an.

Deshalb schreibt Gerolsteiner Brunnen seit 1989 im zweijährigen Turnus den Wettbewerb "Blauer Planet" aus, einen Preis für Wasserschutz. In diesem Jahr wird die Kampagne erstmalig in Kooperation mit dem Deutschen Naturschutzring durchgeführt. Wurde der "Blaue Planet" bislang alsreiner Publizistikpreis ausgeschrieben, so ist in diesem Jahr erstmals eine breite Öffentlichkeit und nicht zuletzt die Umweltverbände selbst dazu aufgefordert, Umweltschutzaktionen einzureichen und zu präsentieren und so für das Thema zu werben.

Mit dem Wettbewerb "Blauer Planet - Preis für aktiven Wasserschutz" wollen der Deutsche Naturschutzring und Gerolsteiner Brunnen gemeinsam dazu beitragen, Wasserknappheit sowie Belastungsfaktoren für unser Wasser und die von ihm geprägten Ökosysteme ins Bewußtsein zu bringen.

Die eingereichten Aktionen müssen direkt oder indirekt einen Beitrag zur Verbesserung der Situation im Bereich Wasser leisten. Hierzu zählen Aktivitäten "rund ums Wasser" von der Quelle bis zur Nordsee, von der Renaturierung bis zur Öffentlichkeitskampagne, von der Umweltbildung bis zum Pilotprojekt. - Die Umweltverbände sind aufgefordert, innerhalb dieses Wettbewerbes Impulse zu geben und Anerkennung zu schaffen.

Der Preis ist mit insgesamt 30.000 DM dotiert. Einsendeschluß für die Arbeiten war der 31. März 1998.

Bewerbungen bitte an:

Jury "Blauer Planet"
c/o pr bonn Public Relations GmbH (GPRA)
Adenauerallee 266 - 268, 53 113 Bonn



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.