Der Mensch kann über viele Tage auf
feste Nahrung verzichten, ohne dabei Schaden zu nehmen. Im Gegenteil: Das
Fasten fördert die Gesundheit. Ärzte wie Otto Buchinger oder Franz Xaver
Mayr widmeten ihr Lebenswerk dem Heilfasten als Mittel gegen fast alle
Zivilisationskrankheiten. Bereits nach wenigen Fastentagen normalisieren
sich Blutdruck, erhöhte Fett-, Zucker- und Harnsäurewerte. Wegen seiner
Erfolge wird das Fasten auch als "Operation ohne Messer"
bezeichnet. Der Verzicht auf Nahrung reinigt und entschlackt den Körper,
aktiviert die Selbstheilungskräfte und verbessert das seelische Befinden.
Nach einigen Tagen stellt der Körper seinen Stoffwechsel um und bezieht
seine Energie fast ausschließlich aus dem Fettgewebe, Hunger verspürt
der Fastende dann nicht mehr. Vierwöchige Heilfastenkuren werden in
Kliniken angeboten. Sie können aber auch zu Hause eine mehrtägige Kur
durchführen.
|
So bereiten Sie sich richtig vor |
Für eine Fastenkur benötigen Sie Heilkräutertees,
naturbelassene Obst- oder Gemüsesäfte, Gemüsebrühe, stilles
Mineralwasser sowie Glaubersalz und eventuell ein Klistier für
Darmeinläufe. Zum Beendigen des Fastens eignen sich Suppen, Joghurt mit
Leinsamen oder Knäckebrot mit Hüttenkäse. Löwenzahnsaft bewirkt eine
Anregung des Stoffwechsels und fördert die Ausleitung von Schlacken
während der Kur. Verzichten Sie in der Fastenzeit auf Nikotin, Alkohol
und Kaffee!
|
Die Behandlung |
Wird die Heilfastenkur in einer Klinik
durchgeführt, übernimmt die Krankenkasse bei bestimmten Beschwerden
einen Teil der Kosten. Eine stationäre Heilfastenkur dauert in der Regel
vier Wochen. Während dieser Zeit erhalten Sie auch eine grundlegende
Ernährungs- beratung. Fastenkuren, die Sie zu Hause durchführen, sollten
nur nach Rücksprache mit dem Hausarzt erfolgen.
- Die Wirkung
Naturärzte glauben, daß sich im Gewebe zwischen den Organen
Ablagerungen und Gifte ansammeln, die die Ursache für viele
Erkrankungen sind. Durch die Umstellung auf den Fettstoffwechsel
werden beim Fasten diese Schlacken abgebaut. Da der Körper die
Energie aus seinen Fettdepots gewinnt, erfolgt eine deutliche
Gewichtsabnahme.
- Das sagt die Schulmedizin
Für viele Ärzte ist Heilfasten eine anerkannte Heilmethode für
verschiedene Erkrankungen. Kritiker warnen jedoch vor dem Mißbrauch
von Glaubersalz und vor wiederholten, ausgedehnten Fastenkuren allein
zur radikalen Gewichtsabnahme.
|
Die seelische Einstimmung |
Schon vor dem eigentlichen Fasten sollten Sie sich vom Alltag lösen.
Legen Sie die Fastenzeit idealerweise in den Urlaub. Denn die Reduzierung
von äußeren Belastungen, Streß und Umweltreizen trägt dazu bei, das
Bewußtsein auf die inneren Heilungsprozesse zu lenken. Meditation und
Entspannungsübungen können den weiteren Verlauf der Fastenkur
unterstützen und die psychische Ausgeglichenheit fördern.
|
Fastenplan nach Buchinger |
Die Heilfastenkur für zu Hause basiert auf der Buchinger-Methode. Sie
dauert 9 Tage. Wichtig: Trinken Sie während der Kur täglich mindestens
2-3 l Kräutertee oder stilles Mineralwasser, nehmen Sie alle Getränke,
Gemüsebrühen und Säfte in kleinen Schlucken zu sich.
- Entlastungstag
Bereiten Sie die Kur mit leichter Kost wie gedünstetem Gemüse oder
Obst, Milchprodukten und Müsli vor.
- 1. Fastentag: Darmentleerung
Nehmen Sie morgens 20-40 g in 1/2 l warmen Wasser aufgelöstes
Glaubersalz ein. In den nächsten Stunden kommt es zu kräftigen
Darmentleerungen, deshalb sollte eine Toilette in Reichweite sein. Ein
Einlauf mit warmem Wasser unterstützt die Reinigung. Mittags und
abends nehmen Sie ein Glas Frucht- oder Gemüsesaft oder einen Teller
Gemüsebrühe zu sich.
- 2. bis 7. Fastentag
Morgens 1/2 l Kräutertee. Während dieser Tage bleibt die
Nahrungsaufnahme unverändert bei Gemüsebrühe, Tee und Säften.
Außerdem sollten Sie jeden 2. Tag mit einem Einlauf die Darmreinigung
fördern.
- Fastenbrechen
Zum Fastenbrechen essen Sie morgens einen gedünsteten Apfel und
mittags eine leichte Suppe. Abends Joghurt mit Leinsamen und ein
Knäckebrot essen. Während der nächsten 7 Tage steigern Sie
allmählich die Nahrungsaufnahme. Auf Fleisch und Wurst verzichten.
|
Extra - Tip |
Achtung: Der Körper spricht während und nach einer Heilfastenkur
stärker auf Medikamente an. Es kann erforderlich sein, die Dosierung zu
verringern oder auch ein Mittel abzusetzen. Dies sollte jedoch nur nach
ärztlicher Rücksprache geschehen.
|
|
 |
|