Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Trotz mancher Erfolge in der Umweltpolitik sowie Fortschritte in den Umweltwissenschaften spitzen sich zahlreiche Probleme weiter zu. Hat sich die heutige Umweltforschung von den realen Problemen entkoppelt? Hat sie die Verbindung zur Umweltpolitik aus den Augen verloren? Oder hat die Politik falsche Erwartungen an die Umweltforschung gestellt? Für GAIA sind dies die zentralen Fragestellungen. Grund genug, dieses Themenfeld in einer neuen Artikelserie "Wozu Umweltforschung? - Über das Spannungsverhältnis zwischen Forschungstraditionen und umweltpolitischen Leitbildern" offensiv anzugehen. In der aktuellen Ausgabe wird diese Diskussion am Beispiel "ökologische Chemie" eröffnet. Weitere Schwerpunktthemen dieser Ausgabe von GAIA sind: _Verkehr als Globalisierer der Weltwirtschaft _Risikovorsorge im nachhaltigen Landschaftsmanagement _Urbanisationsprozesse (in engl. Sprache) Die Themenwahl macht deutlich: GAIA berichtet über Umweltforschung in ihrer ganzen Breite. Zielgruppe sind alle die, denen Vorsorge und Nachhaltigkeit mehr bedeuten als nur ein Lippenbekenntnis oder eine Worthülse. In GAIA treten auch andere als im engeren Sinne ökologische Umwelten ins Blickfeld: Mit gesellschaftlichen, ökonomischen und technischen Perspektiven fördert sie Transdisziplinarität. (1.672 Zeichen) Hrsg. vom Verein "GAIA" in Verbindung mit renommierten Forschungsinstitutionen und Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2001, 80 Seiten, Euro-Format, reich illustriert Jahresabopreis 148,- DM, für Unternehmen, Institutionen und Bibliotheken 248,- DM, für Studierende 78,- DM, Einzelheft 38,- DM (zzgl. Versandkosten) ISSN 0940-5550 Zu beziehen bei: ökom Verlag, Waltherstraße 29, D-80337 München, Fon: ++49/89/51 63 98 92, Fax: ++49/89/54 41 84 99, oder unter: www.oekom.de Für Rückfragen: ökom Verlag, Mareike Haupt Fon: ++49/89/54 41 84-63 Fax: ++49/89/54 41 84-99 Email: haupt@oekom.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |