Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Ab Donnerstag, dem 5. Juli 2001, präsentieren die Umweltstiftung WWF, die Verbraucher-Zentrale NRW und das Öko-Institut ihre gemeinsame Initiative für mehr Transparenz im Strommarkt im Internet. Unter www.energie-vision.de können sich Verbraucherinnen und Verbraucher online über die Aktivitäten des Vereins EnergieVision e.V. informieren, der von den drei Organisationen gemeinsam gegründet wurde. Das Ziel des EnergieVision e.V. ist die Förderung von Nachhaltigkeit und Markttransparenz im liberalisierten Energiemarkt. Die erste Aktivität des EnergieVision e.V. war die Weiterentwicklung eines vom Öko-Institut e.V. entwickelten Gütesiegels für Ökostrom zu dem neuen Label ok-power, das der Öffentlichkeit Ende 2000 vorgestellt wurde. Das Gütesiegel ok-power ist das einzige Label für Ökostrom in Deutschland, das den Verbraucherinnen und Verbrauchern garantiert, dass ihre Kaufentscheidung für Ökostrom wirklich zu einer Umweltentlastung führt und das zugleich für eine große Bandbreite von Ökostrom-Angeboten verfügbar ist. "ok-power ist daher ein wichtiges Instrument zur Schaffung von Transparenz im Ökostrommarkt, das die Spreu vom Weizen trennt", so Regine Günther vom WWF Deutschland. Die neue Website präsentiert Hintergründe zu diesem Gütesiegel und stellt die zertifizierten Ökostrom-Produkte vor. Sie bietet aktuelle Informationen und Links zu Strom aus erneuerbaren Energien und zum Ökostrom-Markt. Anbieter von Ökostrom finden dort Hinweise zum Ablauf der Zertifizierung. Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: Regine Günther, WWF Deutschland, Tel. 0 69-7 91 44-177, GuentherR@wwf.de Helmfried Meinel, Verbraucher-Zentrale NRW, Tel. 02 11-38 09-166, Helmfried.Meinel@vz-nrw.de Christof Timpe, Öko-Institut e.V., Tel. 07 61-4 52 95-25, timpe@oeko.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |