Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG, D-61440 Oberursel
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 04.04.2001
Reformhäuser bauen weiterhin auf Qualität
neuform: Bio-Sortiment soll weiter wachsen
Oberursel, den 04.04.2001. Die neuform VDR e.G. und die ihr angeschlossenen 2.505 Reformhäuser und 65 Vertragswarenhersteller begrüßen nachdrücklich die aktuelle Diskussion um gesicherte Lebensmittelqualität, die erhöhte Nachfrage nach biologisch erzeugten Produkten und die damit verbundene verstärkte politische Unterstützung des Bio-Landbaus. Die Thematisierung von Qualität in der breiten Öffentlichkeit und Politik bestätige das über Jahrzehnte gewachsene ganzheitliche Qualitätsverständnis der neu-form, so neuform-Vorstand Erwin Perlinger auf der Jahrespressekonferenz in Frankfurt. Mit den bestehenden neuform-Qualitätsrichtlinien für die Sortimentsbereiche Lebensmittel, Diätetisches, Naturarznei und Körperpflegemittel hätten die Reformhäuser der derzeitigen Entwicklung um Jahre vorgegriffen.

In den erstmals 1969 aufgebauten detaillierten neuform-Qualitätsrichtlinien, die seither ständig weiterentwickelt werden, sind nach dem ganzheitlichem Anspruch der neuform sowohl die ökologische und inhaltstoffliche Qualität, die Naturbelassenheit und die Gesundheitsverträglichkeit als auch der Genusswert der Produkte gefordert. In der Umsetzung bedeutet dies für die Vertragswarenhersteller:

- Nur Rohstoffe hoher Qualität sind zugelassen - vorzugsweise aus biologischer Landwirtschaft.
- Die schonende und werterhaltende Verarbeitung folgt nach wie vor dem Grundsatz "so natürlich wie möglich". Bestrahlung, Fetthärtung, chemisch-synthetische Zusatzstoffe und Aromen sind tabu.
- Ein engmaschiges Qualitätssicherungssystem mit Kontrollen sowohl beim Hersteller als auch im unternehmenseigenen neuform-Labor sorgt für eine hohe Produktsicherheit.
- Die Wahrnehmung einer sozial-ethischen Verantwortung definiert sich in Maßnahmen für den Umweltschutz bei Herstellung, Verpackung und der Nicht-Zulassung von Tierversuchen und Rohstoffen vom toten Tier.

"In der weiteren Entwicklung des neuform-Sortiments gilt es jetzt, vor allen Dingen den Bio-Anteil kontinuierlich auszubauen und auch bei verstärkter Nachfrage die gewohnte neuform-Qualität sicher zu stellen", so Erwin Perlinger. Der Anteil an Bio-Produkten verzeichnete im letzten Geschäftsjahr bei den Lebensmitteln mit ca. 1.855 Produkten einen Anteil von rund 69 Prozent. Geeignete Maßnahmen zum Ausbau des Bio-Sortiments seien z.B. intensive Förderungsprojekte wie sie von mehreren Vertragswarenherstellern unter anderem vom eigenen Produktionsbetrieb bei den Trockenfruchtsortimenten, Nüssen und Hülsenfrüchten in der Türkei durchgeführt werden, erläuterte Perlinger.

Außerdem sei es Aufgabe der Branche, weiterhin die Produktion ohne gentechnisch veränderte Rohstoffe sicher zu stellen. Erwin Perlinger resümiert: "Die Forderung nach biologischen Rohstoffen ist untrennbar mit einer kritischen Betrachtung der Gentechnologie in der Lebensmittelproduktion verbunden. Nach BSE tickt hier die nächste Zeitbombe. Die Forderung nach einer umfassenden Verbraucherinformation durch eine konsequente Kennzeichnung gentechnisch veränderter Produkte ist daher aus Sicht der neuform unumgänglich."

Ein Engagement in der Entwicklung des im Lebensmitteleinzelhandel stark boomenden Produkt-Segmentes "Functional Food" stünde dagegen nicht an. Man wolle sich lieber auf die Kernkompetenzen in den bestehenden Sortimentsbereichen konzentrieren und sich weiterhin an dem bewährten Qualitätsanspruch "so natürlich wie möglich" orientieren.

Für die gesicherte Produktqualität von Reformhaus-Produkten steht das dreigiebelige neuform-Zeichen. Dieses kennzeichnet ausschließlich Produkte des Vertragswarensortiments, welche nach den Qualitätsrichtlinien der neuform hergestellt wurden und routinemäßigen Kontrollen des neuform-Labors unterliegen. Bio-Produkte des Reformhaus-Sortiments, welche mindestens den Anforderungen der EG-Bio-Verordnung entsprechen, werden zusätzlich mit dem 1991 branchenintern entwickelten "Bio-Blatt" gekennzeichnet.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.