Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Technologie    Datum: 13.08.1999
Projekt "Grüner Fernseher" erfolgreich abgeschlossen:
Der Forschungsverbund präsentiert Prototypen auf der IFA in Berlin
Pressemitteilung
Freiburg, den 13.8.99

Einladung zur Pressekonferenz "Grüner Fernseher" auf der IFA am 29.8.99

"Zukunftsweisende Technologien auf dem Weg zu einer umweltverträglichen Elektronik" - unter diesem Motto entwickeln seit 1996 innovative Hersteller von TV-Geräten und TV-Komponenten einen Grünen Fernseher. Das Öko-Institut e.V. hat das Projekt ge- und die Arbeiten unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten begleitet. Der Forschungsverbund besteht aus den Firmen Grundig, Deutsche Thomson Brandt, Loewe Opta, Nokia Audio Electronics und Philips Components. Die Arbeiten wurden unterstützt von den Universitäten Erlangen, Ilmenau und Dresden sowie dem Fraunhofer Institut IPM Freiburg. Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie e.V. (ZVEI) hat die Aufgabe übernommen, die Kommunikation der Ergebnisse in seinen Unterorganisationen und Gremien zu gewährleisten.
Das Ziel des vom Deutschen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologien (BMBF) geförderten Forschungsvorhabens - "Beiträge zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft am Beispiel des komplexen Massenprodukts TV-Gerät" - war die Entwicklung umweltverträglicher Technologien für Konsumelektronik.
Das Ergebnis präsentieren wir Ihnen auf unserer Pressekonferenz auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung in Berlin - von großer Bedeutung vor allem für die Elektronikbranche sind der ökologisch verträgliche Material- und Energieeinsatz sowie die Recyclingfähigkeit bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit der entwickelten Technologien.
Im Rahmen des Zukunftskolloquiums möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, die Ergebnisse des Forschungsprojekt "Green-TV" kennenzulernen und die Zukunftsperspektiven mit uns zu diskutieren.
Dabei werden zwei funktionsfähige Prototypen mit innovativen technologischen Konzepten vorgestellt, die praxisrelevante ökologische und ökonomische Bewertung komplexer Technologien erläutert, Potentiale der Übertragbarkeit der entwickelten Technologien auf andere elektronische Anwendungen aufgezeigt und Impulse zur nachhaltigen Standortsicherung durch eine stärkere Vernetzung wirtschaftlicher Akteure diskutiert.
Die am Projekt beteiligten Expertinnen und Experten stehen für Fragen, Erläuterungen oder Interviews gerne zur Verfügung.

Termin der Pressekonferenz und des Zukunftskolloquiums:
Sonntag, 29.8.99. Pressekonferenz ab 10 Uhr,
Kolloquium ab 10.45 Uhr
Mittagsimbiss ab 12.45 Uhr

Veranstaltungsort:
ICC Berlin, Internationales Congress Centrum Berlin,
Saal 7, Messedamm 22, 14055 Berlin

Die Zahl der TeilnehmerInnen ist leider begrenzt. Deswegen bitten wir um
Anmeldung bis zum 20.8.99 an:
Öko-Institut e.V., z. Hd. Herrn Heber, Postfach 6226, 79038 Freiburg.
Tel.: 0761/45295-44, Fax: 0761/475437. E-Mail: heber@oeko.de
Nach erfolgter Anmeldung senden wir Ihnen umgehend eine Einlasskarte zu.
Das ausführliche Programm des Kolloquiums entnehmen Sie bitte dem Internet: www.oeko.de


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Ilka Buchmann, Leiterin Öffentlichkeit und Kommunikation,
Tel.: 0761/45295-22, E-Mail: buchmann@oeko.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.