Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Windwärts Energie GmbH, D-30159 Hannover
Rubrik:Energie    Datum: 26.06.2001
Wind- und Solarenergie in der Region Hannover: Aktueller Stand und Beteiligungsmöglichkeiten
Das Projekt
Im Rahmen dieses Projektes werden eine Windenergieanlage und eine Photovoltaikanlage errichtet. Beide Anlagen werden zusammen jährlich 3,3 Mio. kWh erzeugen, das entspricht dem Bedarf von ca. 1.100 Haushalten.

Standorte
Windenergie: In der Gemeinde Wedemark wird in der Nähe der Autobahn A7 zwischen den Orten Meitze und Elze eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 1,5 MW errichtet. Die Nabenhöhe der Anlage beträgt 100m, der Rotordurchmesser 77m.
Photovoltaik: Auf den Dachflächen der Herschelschule in Hannover wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 150 kWp errichtet. Die Anlage wird aus ca. 1.250 Modulen bestehen und hat eine Gesamtfläche von ca. 1.500 m2.

Windverhältnisse und Energieertrag
Für den Standort der Windenergieanlage wurde eine mittlere jährliche Windgeschwindigkeit von 6,1 m/s in 100 m Nabenhöhe ermittelt. Diese Prognose wird durch Betriebserfahrungen mit zwei Anlagen in 700m Entfernung unterstützt. Der Stromertrag der Anlage wird mit 3,2 Mio. kWh pro Jahr prognostiziert.
Für eine Photovoltaikanlage mit eine Leistung von 150 kWp liegt die Prognose bei 120.000 kWh Solarstrom pro Jahr.

Aktueller Stand des Projektes
Windenergieanlage Im März 2000 hat der Landkreis Hannover einen positiven Bauvorbescheid für die Errichtung der Windenergieanlage gegeben. Die Erteilung der Baugenehmigung wird im Sommer 2001 erwartet, der Bau der Anlage ist für Herbst 2001 geplant. Mit den Eigentümern der Standort- und Nachbargrundstücke wurden Nutzungsverträge geschlossen. Eine Einspeisezusage der Avacon AG liegt vor.

Photovoltaikanlage Auf Dächern installierte Photovoltaikanlagen bedürfen keiner Baugenehmigung. Ein Vertrag über die Nutzung von Dachflächen auf der Herschelschule wurde mit der Stadt Hannover erarbeitet und wird, nachdem die Kommanditgeselschaft in das Handelregister eingetragen ist, unterzeichnet. Nach Überprüfung der Statik und Abschluss der Sanierungsarbeiten einiger Schulgebäude wird die Anlage auf den Flachdächern installiert.

Beteiligung
Mit einer Einlage ab 3.000 Euro (5.868 DM) können Sie Miteigentümer der Anlagen werden. Eine Beteiligung wird in der zweiten Jahreshälfte möglich sein.

Den Beteiligungsprospekt können Sie auch online per e-mail bestellen.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.