Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Windwärts Energie GmbH, D-30159 Hannover
Rubrik:Energie    Datum: 11.09.2000
Aktuelle Betriebsergebnisse Projekt Goldbeck
Standort

Der Standort liegt im Weserbergland in ca. 300 m Höhe über N.N. zwischen Goldbeck und Bösingfeld auf dem Gebiet der Gemeinde Extertal im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen. Die Errichtung der Anlagen erfolgte im Dezember 1998 und im März 1999.

Windverhältnisse, Stromertrag und Umweltwirkung

Der Standort der Windenergieanlagen liegt sehr frei und exponiert auf einem Höhenrücken. Ein vom Ingenieurbüro für Energietechnik und Lärmschutz, Dipl.-Ing. J. Michalk, Aurich, erstelltes Windgutachten ermittelte für den Standort eine mittlere Windgeschwindigkeit von 6,2 m/s in Nabenhöhe. Für einen Binnenlandstandort sind die Windverhältnisse sehr günstig. Auf der Grundlage dieses Gutachtens wurde für eine Windenergieanlage des Typs Enercon E-66 mit 67 m Nabenhöhe eine jährliche Stromproduktion von 2.750.000 kWh prognostiziert. Der jährliche Stromertrag der Windenergieanlagen entspricht etwa dem privaten Stromverbrauch von 1.800 Haushalten. Über einen Betrachtungszeitraum von 20 Jahren speisen die Anlagen 110 Mio. kWh elektrische Energie in das Netz des Energieversorgungsunternehmens Wesertal ein. Um diese Strommenge in einem konventionellen Kohlekraftwerk zu erzeugen, müssen 36.300 t Kohle verfeuert werden. Das entspricht der Ladung von 1.300 Güterwaggons. Innerhalb von 20 Jahren werden damit folgende Emissionen eines Kohlekraftwerkes vermieden:

99.000 t CO2
44,0 t SO2
44,0 t NOx
4,4 t Staub

Finanzierung

Für die Finanzierung und den Betrieb der Anlagen wurde 1996 die Kommanditgesellschaft Windwärts Energie GmbH & Co. Projekt Goldbeck gegründet. Die Gesamtausgaben bis zur Inbetriebnahme der Anlagen lagen bei ca. 7.300.000,- DM. Der Eigenkapitalanteil in Höhe von 3.000.000,- DM wurde durch Gesellschaftsanteile in Form von Kommanditeinlagen aufgebracht. Die übrigen 4.300.000,- DM wurden als Fremdkapital über zinsverbilligte Darlehen aus dem ERP-Programm (European Recovery Program) der Deutschen Ausgleichsbank und aus der Kreditförderung des REN-Programmes Nordrhein-Westfalen gedeckt. Für ein Prozent der Gesamtinvestition ist der Bau einer Photovoltaikanlage vorgesehen.

An der Betreibergesellschaft haben sich insgesamt 205 Anlegerinnen und Anleger mit Eigenkapital in Höhe von 3.000.000, DM beteiligt.

Photovoltaikanlage

Die geplante Photovoltaikanlage ist seit dem 8.September 2000 in Betrieb. Die ersten Betriebsergebnisse liegen vor. In der Zeit vom 08. September 2000 bis zum Anfang Mai 2001 hat die Anlage 2.282 kWh produziert. Die Betriebsergebnisse werden monatlich aktualisiert.

Die Anlage besteht aus 48 Modulen der Firma Kyocera mit je 120 Wp, die an der südlichen Fassade der Hauptschule in Extertal-Bösingfeld angebracht wurden. Pro Jahr wird die Anlage mit einer Gesamtfläche von 44,6 m2 und einer Leistung von 5,76 kWp etwa 4.600 kWh erzeugen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 1,5 Haushalten. Der Umwelt werden somit jährlich rund 4,1 t CO2 sowie SO2 und NOx erspart. Die Einspeisung erfolgt direkt in das Netz des regionalen Energieversorgers Wesertal und wird mit 0,99 DM/kWh vergütet.

Eigentümer und Betreiber der Photovoltaikanlage ist die Windwärts Energie GmbH & Co. Projekt Goldbeck. Die Anlage wird mit insgeasamt 14.400 DM (2.500 DM pro kWp installierter Leistung) aus dem REN Programm des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Gesamtinvestition liegt bei ca. 80.000 DM. Errichtet wurde die Anlage von der Solarwerkstatt Lemgo.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.