Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Die Mitglieder des Bundesverband Carsharing haben beschlossen, die positive Wirkung ihrer Angebote regelmäßig zu überprüfen. Erste Evaluationsergebnisse liegen bereits vor.

Bereits Ende des Jahres 2024 haben die im Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) organisierten Carsharing-Anbieter eine Pflicht zur regelmäßigen Überprüfung der verkehrsentlastenden Wirkung ihrer Angebote eingeführt. Eine entsprechende Ergänzung der Vereinssatzung wurde beschlossen. Alle im Verband organisierten Carsharing-Anbieter mit mehr als 100 Fahrzeugen in der Flotte müssen demnach regelmäßig eine wissenschaftliche Evaluation durchführen.

Gunnar Nehrke, Geschäftsführer des bcs, erklärt:
"Carsharing soll den Flächenverbrauch und die Umweltbelastungen durch den Pkw-Verkehr verringern. Die Mitglieder des Bundesverband Carsharing weisen durch regelmäßige Messungen nach, dass dies wirklich geschieht."

Carsharing-Angebote der bcs-Mitglieder wirken verkehrsentlastend
Dem bcs liegen bereits Messergebnisse von Carsharing-Angeboten aus 21 Städten vor. Das Ergebnis: In diesen Städten ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug durchschnittlich 10,7 private Pkw, der höchste gemessene Wert liegt bei 1:16 (ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt 16 private Pkw). Alle Ergebnisse beziehen sich auf stationsbasierte Carsharing-Angebote und kombinierte Systeme. Für das reine Free-floating liegen bisher keine Messdaten vor

Bundesverband Carsharing veröffentlicht einheitliche Messmethode
Die verkehrsentlastende Wirkung von Carsharing wird in Deutschland bereits seit über 20 Jahren wissenschaftlich untersucht. Allerdings unterschied sich die Methodik der Studien in der Vergangenheit oft stark. Der Bundesverband Carsharing hat deshalb einen Standard für die Messung der verkehrsentlastenden Wirkung von Carsharing entwickelt. Dessen neueste Version wurde nun veröffentlicht.

Katharina Herzog, Referentin für Projekte und Daten beim bcs, erklärt:
"Der Evaluationsstandard des bcs entspricht dem jeweils aktuellen verkehrswissenschaftlichen Forschungsstand. Wir sind im regelmäßigen Dialog mit Verkehrswissenschaftler*innen und führen in Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern Forschungsprojekte durch. Dadurch haben wir die Genauigkeit und Realitätsnähe unserer Messungen auf ein sehr hohes Niveau gebracht."

DownloadsÜber den bcs:
Der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) ist der Dachverband der deutschen Carsharing-Anbieter. Ziel des Verbandes und seiner Mitglieder ist es, den Autobestand und Autoverkehr zu vermindern und die Umweltbelastung durch den motorisierten Individualverkehr zu verringern. Der bcs fördert Carsharing als Teil einer ressourcenschonenden und klimaneutralen Mobilität in enger Zusammenarbeit mit den weiteren Akteuren des Umweltverbunds.

Weitere Informationen zum Thema Carsharing, zum Städteranking, zur verkehrsentlastenden Wirkung der Dienstleistung und zu den politischen Forderungen des bcs finden Sie auf carsharing.de.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.