Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.04.2025
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Zum reformierten Tierschutzforschungspreis, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) heute in zwei Kategorien vergibt, kommentiert Jessica Rosolowski, Fachreferentin für tierversuchsfreie Wissenschaft beim Deutschen Tierschutzbund:

"Wir begrüßen die Reformierung des Tierschutzforschungspreises. Tierversuchsfreie Ansätze müssen finanziell und auch strukturell stärker unterstützt werden, damit langfristig ein Ausstieg aus allen Tierversuchen gelingen kann. Die Werkzeuge, mit denen wir Forschung und Wissenschaft unserem ethischen Anspruch als Gesellschaft anpassen können, sind bereits in großer Vielfalt verfügbar und bieten immenses Entwicklungspotential. Die diesjährigen Preisträger haben mit ihrer Forschung und Bildungsarbeit wichtige Erkenntnisse und Ressourcen geliefert, um Tierversuche ersetzen zu können. Wir gratulieren herzlich Prof. Dr. Hans Clevers vom Hubrecht Institut der Royal Netherlands Academy of Arts and Science sowie der norwegischen Organisation Norecopa und blicken gespannt auf die zukünftigen Entwicklungen ihrer Methoden und Ansätze. Dass gleich in beiden Preiskategorien internationale Beiträge gekürt wurden, zeigt, wie international vernetzt die heutige Wissenschaft ist. Für Innovation und Fortschritt sind Kooperation und Kommunikation unabdingbar - sowohl zwischen verschiedenen Geographien als auch Disziplinen."

Zum Hintergrund:
Der Tierschutzforschungspreis soll Pionierarbeit bei der Erforschung und Entwicklung von Alternativ- und Ersatzmethoden zu Tierversuchen würdigen. Vergeben wird er seit 1980 - zunächst vom Bundesministerium für Gesundheit, seit 2021 vom BMEL. Zuletzt wurde der Preis neu konzipiert, um einen stärkeren Anreiz zu setzen bzw. die Arbeit der Preisträger stärker finanziell zu unterstützen. Er wird daher in diesem Jahr erstmals in verschiedenen Preiskategorien und mit einem aufgestockten Preisgeld von insgesamt 120.000 Euro vergeben. Zuvor betrug das Preisgeld lediglich 25.000 Euro.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.