Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 27.03.2025
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern?
Da geht noch was.
In Deutschland stößt der Gebäudesektor rund 40 Prozent des CO₂ aus. Damit dieser deutlicher als bisher sinkt, spielen Wärmepumpen auch in Mehrfamilienhäusern eine wachsende Rolle und sind eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Inse Ewen, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bremen, erläutert Ideen und Lösungen.

"Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern zu installieren ist meistens eine lösbare Aufgabe", hält Inse Ewen fest. Die Anforderungen an die Auslegung der Wärmepumpe und des Gesamtsystems sind bei Mehrfamilienhäusern allerdings komplexer als bei Einfamilienhäusern. Denn neben Fragen der Warmwasserbereitung und des Wärmeübertragungssystems gilt es auch die Wärmequelle in die Überlegungen einzubeziehen. Vielfach wird das Nachrüsten einer Wärmepumpe im Bestand als grundsätzlich problematisch bewertet.

"Im Vorfeld sollten folgende Überlegungen stattfinden: Wärmequelle, Aufstellort, Heizlastberechnung sowie das optimierte Verteilnetz inklusive hydraulischem Abgleich", zählt Inse Ewen auf.

Herausforderung Wärmequelle und Aufstellort
Die Erschließung der Wärmequelle ist bei einer innerstädtischen Bebauung herausfordernd. Dreißig Prozent der Mehrfamilienhäuser in Deutschland stehen in solchen Gebietslagen. Dies macht die Nutzung von Erdwärme, Grundwasser oder Außenluft als Wärmequelle problematisch. Erdsonden oder Brunnen in Gebäudenähe zu bohren, wird selten genehmigt oder ist schlicht nicht möglich. Der Betrieb von Grundwasser-Wärmepumpen bedarf zudem einer wasserrechtlichen Erlaubnis.

Wird Außenluft als Wärmequelle genutzt, verringert die Geräuschentwicklung die Aufstellmöglichkeiten für Außengeräte, da der Schallschutz einzuhalten ist. In Einzelfällen kann das Außengerät auf einer Dachfläche installiert werden, wenn auf dem Grundstück kein besserer Standort zu finden ist.

Herausforderung Heizwasser-Verteilnetz
Um die passende Größe einer Wärmepumpe und aller Raumheizflächen zu bestimmen, muss eine Heizlastberechnung vorliegen. Ein hydraulischer Abgleich ist sinnvoll und zwingend notwendig, um eine Förderung zu erhalten. Folgende Fragen sollten noch geklärt sein: Ist überhaupt eine zentrale Heizungsverteilung vorhanden oder muss diese erst hergestellt werden? Müssen vielleicht nur einzelne Heizkörper vergrößert werden, um die maximalen Heiztemperaturen abzusenken?

Wärmepumpen können mittlerweile Temperaturen von bis zu 70°C erzeugen. Für die Effizienz der Wärmepumpe ist es jedoch wichtig die maximale Heizkreistemperatur unter 55°C zu bekommen. Denn: Jedes Grad weniger ist bares Geld, um die Betriebskosten der Wärmepumpe zu senken.

Herausforderung vorhandene Etagenheizung
Sind im Mehrfamilienhaus einzelne Etagenheizungen vorhanden und keine zentrale Heizungsverteilung, könnte die Luft-Luft Wärmepumpe eine Lösung sein. Mehrere Räume können an eine Außeneinheit angeschlossen werden, die an der Fassade befestigt wird. Mit dieser Variante kann jedoch kein Warmwasser bereitet werden. Dafür ist ein zusätzliches System erforderlich, beispielsweise ein elektrischer Durchlauferhitzer.

Lösungsansätze
"Trotz unterschiedlicher Energiestandards lassen sich in Mehrfamilienhäusern verschiedene Wärmepumpen-Lösungen finden", fasst Inse Ewen zusammen. Die Lösungsansätze reichen von zentralisierten Wärmepumpen-Systemen für das gesamte Gebäude bis hin zu Wärmepumpen für einzelne Räume. Bei sehr hohen Systemtemperaturen können auch hybride Lösungen, zum Beispiel Wärmepumpe mit einem Gaskessel, für die Spitzenlast in Frage kommen. Ein Ratgeber für die Lösungsvielfalt wurde vom Fraunhofer ISE und der Wohnungswirtschaft Deutschland (GdW) erstellt.

Technisch identisch, aber rechtlich deutlich anders ist die Situation in Wohnungseigentumsgemeinschaften. Einzelne Schritte im und am Haus müssen Wohneigentümer:innen gemäß der im Wohneigentumsgesetz vorgeschrieben Regeln abstimmen. Beim Heizungstausch kann es den Prozess deutlich verzögern, wenn keine ausreichenden Kenntnisse zum Thema vorhanden sind. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen hilft hier weiter. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt.

Eine Terminvereinbarung ist unter 0421- 160 777 (Ortstarif) oder unter 0800 - 809 802 400 (kostenfrei) notwendig. Besuchen Sie unseren nächsten Online-Vortrag "Vom Altbau zum Effizienzhaus" am 8. April 2025. Anmeldungen sind hier möglich
.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Über uns:
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte, anbieterunabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit 1.000 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2024 wurden weit über 230.000 Privathaushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.