Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 11.03.2025
Mit Weitblick - wie der Landkreis Regensburg Energie, Digitalisierung und Bürger*innenbeteiligung vereint
Landkreis Regensburg ist Energie-Kommune des Monats
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat den Landkreis Regensburg als "Energie-Kommune des Monats" ausgezeichnet. Er überzeugte durch sein konsequentes und langjähriges Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und eine enge Zusammenarbeit mit Bürger*innen sowie lokalen Unternehmen. Ziel ist es, bis spätestens 2040 weitgehend energieautark zu sein.

PV-Anlagen landkreiseigener Schulen © Dr. Gerd Kelly
Seit über einem Jahrzehnt setzt der Landkreis Regensburg auf den Ausbau Erneuerbarer Energien und nachhaltige Mobilitätskonzepte. Bereits früh wurden strategische Weichen gestellt, unter anderem mit der Erstellung eines Energieentwicklungsplans und der Anstellung eines Klimaschutzmanagers.

Heute profitiert die Region von zahlreichen Projekten und Initiativen, darunter:
  • dem flächendeckenden Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden,
  • einem umfassenden Solarpotenzialkataster sowie ein Energie-Monitor für Transparenz,
  • einem interkommunalen Radverkehrskonzept mit 887 km Radwegenetz,
  • dem strategischen Ausbau der Windkraft sowie Investitionen in die Wärmewende
  • der Netzwerk-Initiative und dem Qualitätssiegel "Klima- und Umweltschutz. Geht gut bei uns!" für kleine und mittelständische Unternehmen der Region,
  • innovativen Projekten wie den Bau des Solarparks Hatzenhof.
Ein Meilenstein ist der Ende 2023 fertiggestellte Energienutzungsplan, der Potenziale zur Energieeinsparung und zur Nutzung Erneuerbarer Energien analysiert. Auf Basis der gesammelten Energiedaten wurden für jede der 41 Kommunen konkrete Maßnahmen entwickelt. Ein Fokus liegt dabei auf dem verstärkten Ausbau der Windenergie sowie der Beschleunigung der Wärmewende.

"Der Landkreis Regensburg zeigt eindrucksvoll, dass eine vielseitige und bürgerorientierte Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann. Die zahlreichen Projekte tragen nicht nur zur Versorgungssicherheit bei, sondern stärken auch die regionale Wertschöpfung und Akzeptanz in der Bevölkerung", lobt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.

Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit des Landkreises mit seinen Kommunen, Unternehmen und Bürger*innen. Initiativen wie die "Bürger Energie Region Regensburg eG" und die "Kommunale Energie Regensburger Land eG" unterstützen dezentrale Energieprojekte. Darüber hinaus nutzt der Landkreis Regensburg gezielt Förderprogramme und setzt auf strategische Kooperationen, um Projekte wirtschaftlich tragfähig zu machen und langfristig Einsparpotenziale durch Erneuerbare Energien zu heben.

"Durch eine frühzeitige und umfassende Einbindung von Bürgern, Kommunen, Unternehmen und Verbänden hat der Landkreis ein großes Netzwerk von Akteuren geschaffen, die gemeinsam an der Umsetzung der Energiewende arbeiten. Dafür werden Informationen und Daten zur Verfügung gestellt, um Transparenz und Akzeptanz zu schaffen", erklärt die Energiebeauftragte des Landkreises, Julia Schönhärl.

Landrätin Tanja Schweiger ist überzeugt: "Die Energiewende gelingt nur, wenn wir sie alle gemeinsam anpacken".

Die bisherigen Erfolge sprechen für sich: Zwischen November 2023 und Oktober 2024 konnten etwa 80 Prozent des Strombedarfs des Landkreises aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden.

Hier finden Sie das ausführliche Portrait zur Energie-Kommune des Monats.

Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU und Stiftungen.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.