Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Doch dieser Nationalpark gerät an gleich mehreren Stellen massiv unter Druck. An der Shushica, einem wichtigen Zufluss der Vjosa, wurden bereits etliche Kilometer Rohre verlegt, die das Wasser der Shushica an die albanische Küste umleiten sollen. Im Vjosa-Delta und in unmittelbarer Nähe der Narta Lagune wird zudem mit Hochdruck am geplanten Vlora-Flughafen gearbeitet. Für den Flughafenbau, der viele Touristen in den Süden Albaniens locken soll, wurden im Rahmen einer sehr umstrittenen, möglicherweise sogar rechtswidrigen Gesetzesänderung extra neue Grenzen gezogen - das Baugebiet wurde aus der geschützten Zone "ausgeschnitten". Nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch in Bezug auf die Flugsicherheit muss das Projekt inmitten eines wichtigen Feuchtgebiets für Vögel gestoppt werden, fordern EuroNatur und ihre albanischen Partner. "Der geplante Bau des internationalen Vlora-Flughafens innerhalb des Narta-Schutzgebiets ist ein deutliches Zeichen dafür, wie die albanische Regierung mit dem Zustand der Wildnisgebiete des Landes umgeht. Diese Naturjuwelen werden nur beworben, um Touristen anzulocken", sagt Zydjon Vorpsi von der albanischen Naturschutzorganisation PPNEA. "Die Missachtung nationaler und internationaler Gesetze, der Berner Konvention und der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie europäischer Institutionen sind der Beweis dafür, dass das Gerede über Natur und Ökotourismus auf internationalen Veranstaltungen wie der ITB nur eine grüne Fassade ist, die die Zerstörung der natürlichen Einzigartigkeit Albaniens verschleiert", so Vorpsi. Zuletzt machte Albanien in Sachen Tourismus auf sich aufmerksam, als Donald Trumps Schwiegersohn Jared Kushner von Albaniens Regierung die Lizenz bekommen hat, auf der naturbelassenen Insel Sazan ein Luxusresort zu bauen. "Es spricht alles dafür, dass Edi Rama bei seiner Ankündigung, Albanien zum 'Tourismus-Champion' zu machen, keinerlei Rücksicht auf die Natur nimmt", sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. "Unverbauten Flüssen wird das Wasser abgegraben, wertvolle Feuchtgebiete müssen Flughäfen weichen und der Ausverkauf der letzten wilden Küstenabschnitte des Landes hat begonnen." Hintergrundinformationen:
EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden - die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |