Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 19.02.2025
Gemeinsam für ein nachhaltiges Ernährungssystem in Hamburg
Ernährungsrat Metropolregion Hamburg gegründet
Hamburg bekommt eine neue Stimme für nachhaltige Ernährung: Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg ist gegründet! Ein breites Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen mit Fachleuten und ehrenamtlich Engagierten setzt sich künftig ein für eine nachhaltige und faire Lebensmittelversorgung und ein zukunftsfähiges Ernährungssystem in der Hansestadt. Ziel des Ernährungsrats ist es, die Ernährungswende vor Ort voranzutreiben, um eine gesunde, verantwortungsvolle Ernährung für alle und eine nachhaltige, regenerative Landwirtschaft in Hamburg und der Metropolregion zu ermöglichen.

"Das aktuelle Ernährungssystem gefährdet unsere natürlichen Lebensgrundlagen und basiert auf der Ausbeutung von Menschen, die unsere Lebensmittel erzeugen. Das wollen wir nicht hinnehmen! Wir brauchen daher einen grundlegenden Wandel hin zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem. Wir möchten mit dem Ernährungsrat Anregungen geben, wie die Stadt Hamburg diesen Wandel aktiv unterstützen kann - zum Beispiel durch Nachhaltigkeitsstandards für die Kita- und Schulverpflegung und durch verstärkte Ernährungsbildung", erklärt Julia Sievers, Sprecherin und Vorstandmitglied des Ernährungsrats.

Ein erster wichtiger Anknüpfungspunkt für die Arbeit des Ernährungsrats wird die Erarbeitung der Hamburger Ernährungsstrategie sein, die im Jahr 2025 durch die Stadt Hamburg starten soll.

"Für die künftige Hamburger Ernährungsstrategie möchten wir konkrete Ideen einbringen", sagt Katrin Meyer, Vorstandsvorsitzende des Ernährungsrats. "Dazu gehören unter anderem Vorschläge für Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen, für die regionale Erzeugung und Verarbeitung und für die Gestaltung einer Essbaren Stadt. Wir freuen uns auf den Dialog mit Hamburger Behörden, Politiker*innen, Akteur*innen der gesamten Wertschöpfungskette und vielen weiteren Engagierten." So steht auch die Vernetzung mit einem breiten Spektrum an Akteur*innen des Agrar- und Ernährungswirtschaftssektors auf der Agenda des zivilgesellschaftlichen Ernährungsrats.

Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg ist offen für alle, die sich ehrenamtlich in den folgenden Arbeitsgruppen engagieren möchten: Regionale Erzeugung und Verarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungsbildung, Lebensmittelverschwendung, Essbare Stadt und Ernährungswirtschaft. Die AGs treffen sich ein bis zweimal pro Monat.

Warum Hamburg einen Ernährungsrat braucht
Ernährung betrifft uns alle - ob beim Einkaufen, Kochen oder Essen. Die Entscheidung darüber, was wir essen und wie das Essen angebaut wird, hat weitreichende Auswirkungen: auf unsere Gesundheit, auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen, auf das Klima, auf die Tiere und auf die Bedingungen, unter denen Menschen in der Landwirtschaft arbeiten. Die Politik hat auf den verschiedenen Ebenen (EU, Bund und Kommunen) die Aufgabe, Anreize und Rahmenbedingungen zu setzen, die einen positiven Wandel unseres Ernährungssystems anstoßen. Denn aktuell wird die hohe Bedeutung einer gesunden, nachhaltigen und fairen Ernährung in unserer Gesellschaft noch viel zu wenig beachtet. Das möchten wir ändern - und wir zeigen auf, wie dies auch in Hamburg in verschiedenen Bereichen möglich ist.

Über den Ernährungsrat Hamburg
Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg e.V. setzt sich als breites zivilgesellschaftliches Bündnis ein für eine zukunftsfähige und faire Ernährung und eine nachhaltige, regenerative Landwirtschaft. Um diese Ziele zu erreichen, erarbeitet der Verein verschiedene Maßnahmen. Dabei nimmt er die gesamte Lebensmittel-Wertschöpfungskette in den Blick: von der Produktion über die Verarbeitung, Vermarktung und den Handel bis hin zum Konsum. Der Ernährungsrat Hamburg arbeitet wissensbasiert und berücksichtigt auch den Einfluss unserer Ernährung auf überregionale Agrar- und Lebensmittelsysteme und deren sozioökonomischen und ökologischen Fußabdruck.

Weitere Infos


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.