Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Gesundheitsrisiko durch fehlende Jodangaben
Algenart und Algenanteil häufig unklar Die Untersuchung von insgesamt 142 Algenprodukten zeigte außerdem, dass die Deklaration der Algenarten häufig ungenau ist. Statt der spezifischen Algenart wurden oft Sammelbezeichnungen wie "Meeresalgen" oder "Seetang" verwendet. "Mindestens der geläufige Name der verwendeten Algenart wie Norialge oder Wakame sollte auf der Verpackung stehen", fordert Sonja Pannenbecker. "Auch der Algenteil im Produkt muss klar angegeben sein. Dies gilt insbesondere, wenn Algen im Namen oder auf der Verpackung hervorgehoben werden". Doch bei über der Hälfte der Produkte fehlt diese Information. Dabei variiert der Algenanteil je nach Produkt und Produktgruppe erheblich: von 0,2 Prozent bis 100 Prozent. Werbung mit "viel Protein" ohne Mehrwert Rund 40 Prozent der untersuchten Produkte trugen nährwertbezogene Angaben beispielsweise zum Jodgehalt oder zum Eiweißgehalt. Solche Aussagen können zu einer höheren Aufnahme verleiten, obwohl Algenprodukte aufgrund ihres Jodgehaltes nur in kleinen Mengen konsumiert werden sollten. Wenn etwa nennenswerte Mengen Eiweiß aus dem Produkt aufgenommen werden sollen, könnte die sichere Menge an Jod bereits überschritten sein. Kritisch sind auch Angaben wie "reich an Protein", da die kleinen Verzehrmengen keinen relevanten Beitrag zur Proteinversorgung leisten können. Einige Produkte warben zudem mit unzulässigen gesundheitsbezogenen Aussagen wie "Regeneration" oder "Energie". Forderung nach klaren gesetzlichen Vorgaben Verbraucherinnen und Verbraucher sollten beim Kauf von Algenprodukten besonders auf den Jodgehalt achten, Zubereitungshinweise befolgen und die empfohlenen Verzehrmengen einhalten. Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen sollten ihre Jodaufnahme besonders im Blick behalten und ärztlichen Rat einholen. Um Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu schützen, fordern die Verbraucherzentralen daher: Angaben zum Jodgehalt in der Nährwertdeklaration Warnhinweis bei hohem Jodgehalt Klare Empfehlungen zur maximalen Verzehrmenge sowie Zubereitungshinweise Präzise Angaben zu Algenarten und Algenanteilen Die vollständigen Ergebnisse des Marktchecks sind als PDF unter verbraucherzentrale.de/marktcheck-essbare-algen abrufbar. Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |