Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Heterogene Strukturen in der Lebensmittelwirtschaft schaffen Stabilität in unsicheren Zeiten und tragen entscheidend zur Versorgungssicherheit bei. Gerade die KMU agieren dabei als Mittler zwischen regionaler Urproduktion und Verbrauchern - ein unverzichtbarer Part in einer Branche mit zunehmend konzentrierten Strukturen", so Dr. Alexander Beck, Vorstand der AöL. Neben Störungen wie Klimawandel, Wirtschaftskrisen, Pandemien oder geopolitischen Konflikten, die die Stabilität der globalen Versorgungssysteme gefährden, kommen steigende regulatorische Anforderungen hinzu, die insbesondere kleinere Unternehmen überproportional belasten - unter anderem die Lieferkettengesetzgebung, EU-Entwaldungsverordnung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Richtlinien zum unlauteren Wettbewerb und für Nachhaltigkeitsaussagen (Green Claims). "Während Großkonzerne über Kapazitäten und Rechtsabteilungen verfügen, um komplexe Vorgaben zu bewältigen, stoßen KMU oft an ihre Grenzen. Die zunehmende Bürokratisierung gefährdet deren Wettbewerbsfähigkeit und lenkt wertvolle Ressourcen von der eigentlichen Aufgabe ab - der Herstellung qualitativ hochwertiger Lebensmittel", so Andreas Swoboda, Geschäftsführer der Bio Breadness und AöL-Vorstand. Die AöL zeigt folgende Lösungsstrategien für eine mittelstandstaugliche Lebensmittelbranche auf:
Die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller e.V. (AöL) repräsentiert die Interessen der ökologisch ausgerichteten verarbeitenden Lebensmittelindustrie im deutschsprachigen europäischen Raum. Das Aufgabengebiet der AöL umfasst die politische Interessensvertretung sowie die Förderung von Austausch und Kooperation unter den Mitgliedern. Die knapp 130 AöL-Unternehmen, von klein- und mittelständischen bis hin zu international tätigen Betrieben, erwirtschaften einen Umsatz von über 5 Milliarden Euro mit biologischen Lebensmitteln. Die AöL ist in sämtlichen Belangen der ökologischen Lebensmittelverarbeitung Gesprächspartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |