 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | ECO-News Deutschland, D-81371 München |
Rubrik: | Energie & Technik Datum: 13.01.2025 |
|
 |
Neue Animation gibt Impulse zur Beteiligung an der Energiewende |
Beteiligung der Bevölkerung kann die Akzeptanz stärken. |
 |
Die Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende kann die Akzeptanz für diese stärken. Eine neue Animation fasst Erkenntnisse des Forschungsprojekts INTEGER zusammen, das sektorenübergreifende Beteiligungsprozesse untersucht und auf dieser Grundlage ein modulares Partizipationskonzept entwickelt hat.
Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende setzt voraus, dass breite Teile der Bevölkerung eingebunden werden und sich aktiv beteiligt fühlen. Doch bestehende Beteiligungsverfahren stoßen oft auf Kritik: Sie wirken intransparent und erreichen gerade junge Menschen und wenig repräsentierte Gruppen kaum. Im Rahmen des Forschungsvorhabens INTEGER (Ebenen-INTEGrative Partizipation für die EneRgiewende) wurden bestehende Prozesse evaluiert und neue Formate mit jungen Erwachsenen umgesetzt, um politische Partizipation greifbarer und wirksamer zu gestalten. Ein Ergebnis ist der in der Animation dargestellte Beteiligungsdiamant, der integrative Partizipationsmöglichkeiten sichtbar macht und Beteiligende zu modular geplanten Konzepten anregen soll.
Von Oktober 2022 bis Dezember 2024 entwickelte ein Konsortium aus dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) im Projekt INTEGER innovative Beteiligungsansätze, die sektor- und ebenenübergreifend wirken sollen. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Hier ist die Animation abrufbar.
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU und Stiftungen.
|