 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | ECO-News Deutschland, D-81371 München |
Rubrik: | Mobilität & Reisen Datum: 18.11.2024 |
|
 |
STADTRADELN und Schulradeln in Bayern mit neuen Rekorden |
Gewinnerinnen und Gewinner prämiert |
 |
Die Aktion STADTRADELN und der Wettbewerb Schulradeln erfreuen sich jedes Jahr großer Beliebtheit. Bei der zentralen Abschlussveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) und des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr im Literaturhaus München überreichten Landrat Robert Niedergesäß, Vorsitzender der AGFK Bayern, und Ministerialdirektor Dr. Thomas Gruber, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, sowie André Muno, Geschäftsführer von Klima-Bündnis Services, die Urkunden und Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner.
 | Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen STADTRADELNS und Schulradelns. © AGFK Bayern / Andreas Gebert | Ob als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit, Schule oder Ausbildung, für die Freizeit oder den Urlaub: Das Fahrrad liegt mehr denn je im Trend und wird mittlerweile von über 80 Prozent der Deutschen genutzt. Kein Wunder also, dass die Beteiligung an der Aktion STADTRADELN und dem Wettbewerb Schulradeln in Bayern nach wie vor hoch ist: 532 bayerische Kommunen beteiligten sich in diesem Jahr am STADTRADELN, das ist eine weniger als im Vorjahr. Im Zeitraum Mai bis September wurden mehr als 34,8 Millionen Kilometer geradelt. Unter den insgesamt 176.896 Radlerinnen und Radlern waren 1.471 Parlamentarierinnen und Parlamentarier. 5.778 Tonnen CO2 wurden durch das Radeln im Vergleich zur Nutzung eines motorisierten Fahrzeugs insgesamt vermieden.
Wettbewerb Schulradeln toppt Vorjahresergebnisse
Der Wettbewerb Schulradeln in Bayern konnte erneut mit Rekordergebnissen punkten: Mit insgesamt 957 Schulen nahmen 92 mehr als im Jahr zuvor teil. Insgesamt 63.405 Teilnehmende, darunter Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse, aber auch Lehrkräfte und Eltern, radelten knapp 8,3 Millionen Kilometer und vermieden damit rund 1.375 Tonnen CO2. "Die weiter steigende Teilnahme der Schulen zeigt das Potenzial des Radverkehrs im Schulalltag: Gemeinsam aufs Rad für eine klimafreundliche und aktive Mobilität. Der Wettbewerb sorgt für Spaß an Bewegung und schafft ein Bewusstsein für eigenständige Mobilität. Schulradeln ist ein tolles Gemeinschaftsprojekt, das zusammenschweißt", so Landrat Robert Niedergesäß, Erster Vorsitzender der AGFK Bayern.
Verkehrsminister Christian Bernreiter, vor Ort vertreten von Amtschef Dr. Thomas Gruber, ließ Grüße übermitteln: "Die Teilnehmerzahlen bei der Aktion STADTRADELN und dem Wettbewerb Schulradeln sind beeindruckend. Mein Dank gilt nicht nur den Organisatorinnen und Organisatoren, sondern auch den vielen Radlerinnen und Radlern. Wir tragen als Freistaat unseren Teil dazu bei, Radfahren noch beliebter zu machen. Unter anderem bauen wir dafür gemeinsam mit den Kommunen neue Radwege, konzipieren ein durchgängiges Radnetz und machen die Fahrradmitnahme in den Nahverkehrszügen im Freistaat attraktiver."
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am STADTRADELN und Schulradeln sind hier mit gutem Beispiel vorangegangen. Der Freistaat investierte in diesem Jahr 300.000 Euro in die Aktion STADTRADELN und hat damit rund 400 Kommunen in Bayern eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht.
Die Ergebnisse im Einzelnen
Gewinner STADTRADELN in Bayern 2024- Beste Newcomer AGFK-Kommune mit den meisten Radkilometern pro einwohnende Person:
Stadt Forchheim mit 5,41 km pro Person
- Bester Newcomer mit den meisten Radkilometern pro einwohnende Person:
Gemeinde Weichering im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen mit 12,53 km pro Person
- Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern pro einwohnende Person:
Stadt Oettingen im Landkreis Donau-Ries mit 28,25 km pro Person
- Fahrradaktivster Landkreis mit den meisten Radkilometern pro einwohnende Person:
Landkreis Bamberg mit 7,78 km pro Person
- Fahrradaktivstes Kommunalparlament einer AGFK-Kommune:
Stadt Vilshofen a.d. Donau (Landkreis Passau) mit insgesamt 4.954 km des Parlaments Gewinnerschulen Schulradeln in Bayern 2023- Schule mit den meisten Fahrradkilometern absolut
- Gymnasium Königsbrunn, 127.082 geradelte Kilometer
- Gymnasium Puchheim, 92.734 geradelte Kilometer
- Karolinen Gymnasium Rosenheim, 89.607 geradelte Kilometer
- Schule mit den meisten Teilnehmenden
Um auch anderen Schulen die Chance auf einen Preis zu geben, wurden nicht die tatsächlichen Gewinnerschulen prämiert, die auch in der vorherigen Kategorie gewannen, sondern die Einrichtungen auf den folgenden besten Platzierungen.
- Allgäu Gymnasium Kempten, 770 Radelnde (nachgerückt und prämiert; eigentliche Gewinnerschule: Gymnasium Königsbrunn, 1.493 Radelnde)
- Otto von Taube Gymnasium Gauting, 712 Radelnde (nachgerückt und prämiert; eigentliche Gewinnerschule: Gymnasium Puchheim, 830 Radelnde)
- Staatliche Realschule Gauting, 700 Radelnde (nachgerückt und prämiert; eigentliche Gewinnerschule: Allgäu-Gymnasium Kempten, 770 Radelnde)
Loskategorie (Auslosung unter den Schulen mit mindestens 20.000 Fahrradkilometern)
Martin Behaim Gymnasium Nürnberg, 21.643 geradelte km (160,3 km pro Person)
|