Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die verhältnismäßig dünn besiedelte Gemeinde am nördlichen Rand des Landkreises Haßberge setzt auf den umfassenden Ausbau Erneuerbarer Energien und fördert aktiv die Teilhabe der 915 Bürger*innen. Seit vergangenem Jahr ist hier einer der größten Solarparks Deutschlands in Betrieb. Auf einer Fläche von 125 Hektar erzeugen etwa 250.000 Solarmodule rund 131 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich. Rechnerisch kann so der Energiebedarf für private Haushalte des gesamten Landkreises und darüber hinaus gedeckt werden. Aktuell halten Bürger*innen etwa 30 Prozent der Gesamtfläche des Photovoltaik-Parks. Diese finanzielle Beteiligung stärkt die Akzeptanz und sorgt dafür, dass ein Teil der Wertschöpfung in der Region bleibt. Neben der Energie für Haushalte und kommunale Liegenschaften erzeugt die Anlage auch Strom für inzwischen sechs Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Einen Teil der Sonnenenergie nutzt Bundorf für ein Fernwärmesystem. Parallel zum Solarpark entstand 2023 ein überwiegend stromgeführtes Fernwärmenetz, das aktuell etwa 20 private Haushalte sowie kommunale Gebäude mit Wärme versorgt. Die innovative Anlage kombiniert Luftwärmepumpen, einen Warmwasserspeicher und einen Biomassekessel. Etwa 70 Prozent des Energiebedarfs der Anlage werden durch den Solarstrom gedeckt. Dieses Konzept sichert dem Ort eine nachhaltige und kostengünstige Wärmeversorgung und reduziert gleichzeitig CO2-Emissionen."Bundorf ist ein großartiges Beispiel dafür, wie sektorenübergreifende Energieversorgung gelingen kann, da auf diese Weise das größtmögliche Potenzial der Erneuerbaren Energien ausgeschöpft wird", erklärt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. "Die breite Bürger*innenbeteiligung macht Bundorf zudem zu einem Vorbild für ländlich geprägte Kommunen in ganz Deutschland." Durch die frühzeitige und umfassende Einbindung der Bürger*innen kann die Akzeptanz für die Projekte gesteigert werden - die Gemeinde maximiert so auch den wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen der Energiewende. Das ausführliche Portrait zur Energie-Kommune des Monats finden Sie hier Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU und Stiftungen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |