Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die wirtschaftliche Gesamtsituation ist nach wie vor herausfordernd. Das Ergebnis der anstehenden Bundestagswahl im Jahr 2025 wird die Weichen für die Wirtschafts- und Umwelt-Politik der nächsten vier Jahre stellen. Mit konkreten und aussagefähigen Zahlen zum erwirtschafteten Umsatz, der Zahl der Arbeitsplätze, der Export-Leistung etc. will der BÖLW handfeste Argumente für Politik und Wähler:innen liefern. "Die Bio-Lebensmittelwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Mittelstands", so BÖLW-Vorstand Volker Krause. "In Wahlkampfreden wird dieser gerne als ,Rückgrat der deutschen Wirtschaft' gefeiert, die Realität sieht oft anders aus." Anders als Konzerne habe eine Bio-Bäckerei oder ein Bio-Obstbaubetrieb nicht das Druckmittel in der Hand, die Produktion und mit ihr die Arbeitsplätze ins Ausland zu verlegen. "Gleichzeitig sind es gerade solche Betriebe, die ländliche Räume und regionale Wertschöpfungsketten stärken und damit zur vielbeschworenen wirtschaftlichen Resilienz beitragen", stellt Krause fest. Die Detail-Daten zur Bio-Verarbeitung in Deutschland sowie die Zahl der Arbeitsplätze in Bio-Herstellung, -Handel und Bio-AHV werden von Juli bis Oktober 2024 erhoben, dazu hat der BÖLW die auf Bio und Nachhaltigkeit spezialisierte Kommunikationsagentur Harting & Tovar beauftragt. Die Ergebnisse werden auf der Internationalen Grünen Woche und der BioFach 2025 präsentiert werden. Hier geht's zur Umfrage
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |