Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Leider noch nicht, aber mit deiner Hilfe kommen wir hoffentlich einen Schritt näher. Im Frühjahr wurden wichtige Fortschritte bei den gesetzlichen Regelungen für Balkonkraftwerke erzielt. Energietechnische Hürden wurden beseitigt: Der Zähler darf so lange rückwärts laufen, bis der Netzbetreiber ihn austauscht, und die gleichzeitige Nutzung von Dach- und Steckersolar-Anlagen ist nun möglich. Auch die Anmeldung von Balkonkraftwerken mit weniger als 800 W Leistung wurde vereinfacht. Netzbetreiber und Energieversorger können die Installation nicht mehr durch komplizierte technische Anforderungen blockieren. Trotz dieser Fortschritte gibt es noch ungelöste Probleme im Mietrecht. Nach wie vor können Vermieter die Installation von Steckersolaranlagen ablehnen, und in Wohnungseigentümergemeinschaften ist eine Mehrheit erforderlich. Diese Mehrheiten sind oft schwer zu erreichen oder mit unangemessenen Auflagen verbunden. Ein Gesetzentwurf zur Vereinfachung dieser Regelungen liegt seit Januar im Bundestag, ist aber noch nicht beschlossen. Um das schneller voranzutreiben, wäre eine Vereinfachung der Regelungen notwendig. Zur Verbesserung der Situation wurde eine Petition gestartet, die das Recht auf Solar für alle fordert. Unterstütze die Petition und hilf dabei, Druck auf die Politik auszuüben, damit diese wichtigen gesetzlichen Änderungen endlich realisiert werden. Jede Stimme zählt, bitte unterstütze die Petition! Weitere Informationen findest du unter: rechtaufsolar.de Jetzt unterschreiben
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |