Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.06.2024
Schüler:innen entdecken die "Zutaten für eine nachhaltige Ernährung"
Gemeinsames Bildungsprojekt von Naturland und überkochen
Kinder und Jugendliche über Bio-Lebensmittel informieren und zu einem nachhaltigen Lebensstil inspirieren: Das ist das Ziel des gemeinsamen Schulprojekts "Zutaten für eine nachhaltige Ernährung" von Naturland und überkochen e.V. Die Testphase ist Anfang Juni an einem Gymnasium in München gestartet. Später soll das Projekt bundesweit ausgerollt werden.

© überkochen e.V./Julia Richter
"Es ist entscheidend, dass junge Menschen verstehen, wie ihre Ernährungsgewohnheiten mit der Umwelt und dem Klima verbunden sind. Durch unser Projekt zeigen wir Schüler:innen, welche sozialen und ökologischen Aspekte bei der Lebensmittelproduktion eine Rolle spielen," sagt Hannah Nieswand, Projektkoordinatorin bei überkochen e. V.

"Kinder und Jugendliche sind die Konsumenten von morgen. Daher ist es wichtig, ihnen so früh wie möglich ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen ihren Ernährungsgewohnheiten, der Lebensmittelproduktion und deren Einfluss auf die Umwelt zu vermitteln", ergänzt Steffen Reese, Geschäftsführer des Bio-Verbands Naturland.

Peer-to-peer-Ansatz für eigenständiges Lernen
Gegliedert ist das Bildungsprojekt in sechs praxisorientierte Module, die neben dem Wissen über nachhaltige Lebensmittel auch soziale Kompetenzen fördern. Die Pilotphase findet im Juni und Juli 2024 am Städtischen Adolf-Weber-Gymnasium in München statt, wo die Module im Praxis-Seminar "Kulinarik" der Jahrgangsstufe 11 und in einer 5. Klasse erprobt und evaluiert werden. Nach einer erfolgreichen Pilotphase ist es das Ziel, das Konzept bundesweit zu etablieren.

In der Pilotphase geht es zunächst darum, von den Schüler:innen der 11. Klasse zu erfahren, welche Materialien und Hilfestellungen sie benötigen, um die Module eigenständig umsetzen zu können. Das Augenmerk bei der 5. Klasse liegt darauf, herauszufinden, ob die Inhalte und die Methoden geeignet sind, das Thema ansprechend und spannend zu vermitteln. "Die Idee, dass ältere Schüler:innen eigenständig Module umsetzen können und dabei lernen, wie sie ihr Wissen effektiv weitergeben, bietet einen absoluten Mehrwert, wenn es darum geht, Selbstwirksamkeit zu erfahren," erklärt Claudia Schaffarczyk, Lehrerin der beiden Klassen.

Bio für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung
Die Landwirtschaft in Deutschland trägt mit acht Prozent zu den Treibhausgas-Emissionen bei und ist sowohl vom Klimawandel betroffen als auch mitverantwortlich für den Rückgang der Artenvielfalt und die Verschlechterung der Böden. Das Projekt setzt genau hier an: Es zeigt Schüler:innen auf, dass der Öko-Landbau als nachhaltigste Form der Landwirtschaft Lösungen für diese Herausforderungen bietet.

Über die Projektpartner
Das Projekt wird durch die Förderung von Naturland - Verband für ökologische Landwirtschaft e.V. ermöglicht und von überkochen e.V. umgesetzt. Die Zusammenarbeit bietet wertvolle Einblicke und Austauschmöglichkeiten zu Themen der ökologischen Ernährung und Landwirtschaft. Zudem stellt die Seidlhof-Stiftung, ein Naturland-Mitgliedsbetrieb in Gräfelfing, Lebensmittel bereit und dient als außerschulischer Lernort, an dem die Schüler:innen die Vielfalt und Kreisläufe der ökologischen Landwirtschaft direkt erleben können.

Naturland wurde vor über 40 Jahren von zehn Pionieren gegründet und ist heute der größte internationale Öko-Verband. Knapp 120.000 Bäuerinnen und Bauern in 60 Ländern der Erde zeigen, dass ein ökologisches, soziales und faires Wirtschaften ein Erfolgsprojekt ist. Allein in Deutschland und Österreich gehören rund 7.000 Bio-Betriebe dieser Gemeinschaft an. Weltweit ist die Mehrzahl der Naturland-Bauern in kleinbäuerlichen Kooperativen und Erzeugergemeinschaften organisiert.

überkochen e.V. fördert seit 2018 Bildung für nachhaltige Ernährung (BNE) an Schulen durch die Entwicklung und Durchführung von Workshopkonzepten. Mit der eigens entwickelten mobilen Küche und verschiedenen Lernmaterialien kann so in jedem Klassenzimmer eine aktivierende Lernumgebung geschaffen werden. www.ueberkochen.org.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.