Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bei der Berliner Mahnwache wurden leere gelbe Stühle vor das Rote Rathaus gestellt, um auf die Elektrohypersensiblen hinzuweisen, die wegen der hohen Funkbelastung im Berliner Zentrum an der Mahnwache nicht teilnehmen konnten. Gelbe Herzen auf den Stühlen und gelbe Schirme wiesen ebenso auf die Elektrohypersensiblen hin, die immer mehr vom öffentlichen Leben ausgeschlossen sind. Etwa fünf Prozent der Menschen in unserer Gesellschaft sind elektrohypersensibel. - Teilnehmer:innen der Mahnwache waren Mitglieder des EHS-Netzwerks Berlin-Brandenburg, des Bundesarbeitskreises Mobilfunk der ÖDP, des Arbeitskreises Mobilfunk beim BUND Brandenburg und weitere Unterstützer:innen. Im ausgelegten Buch "Die unerlaubte Krankheit" von Renate Handlauf konnte man 50 Fallberichte aus Deutschland nachlesen. An Interessierte verteilt wurden die Flyer "Strahlenflüchtlinge im eigenen Land" von gesund verNETZT e.V. und "Diagnose Elektrohypersensibilität" von diagnose:funk e.V. Ebenso wurden Hochfrequenzmessungen auf dem Platz vor dem Roten Rathaus durchgeführt, hierbei Spitzen von 103.000 μW/m² gemessen (siehe Foto). Die Grenzwerte im Bereich der hochfrequenten Mobilfunkstrahlung liegen in Deutschland bei bis zu 10 Mio. Mikrowatt pro Quadratmeter (μW/m²) und sind in Bezug auf die staatliche Schutz- und Fürsorgepflicht unwirksam. Aus umweltmedizinischer und baubiologischer Sicht sollten diese Grenzwerte auf 100 μW/m², für Orte sensibler Nutzung auf unter 10 μW/m² gesenkt werden. Elektrohypersensible vertragen zum Teil nur Werte unter 1 μW/m² (so genannte mobilfunkfreie Bereiche: "Weiße Zonen"). Die Weltgesundheitsorganisation WHO stufte im Mai 2011 hochfrequente elektromagnetische Felder für Menschen als "möglicherweise krebserregend" ein. Im Europarat wurde bereits im Mai 2011 der Bericht Nr. 12608 "Die potentiellen Gefahren von elektromagnetischen Feldern und ihre Wirkungen auf die Umwelt" veröffentlicht. Dessen Zusammenfassung schließt mit dem Satz: "Man muss das Vorsorgeprinzip beachten und die geltenden Grenzwerte ändern; ein Abwarten eines hohen Grades von wissenschaftlichen und klinischen Beweisen kann zu sehr hohen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Kosten führen, so wie es in der Vergangenheit im Fall von Asbest, bleihaltigem Benzin und Tabak war". EHS wird als chronische Multisystemerkrankung gesehen, zu denen u. a. auch die Multiple Chemikaliensensibilität und das chronische Müdigkeitssyndrom gehören. Die Symptome können vielfältig sein: u. a. Schlafstörungen, chronische Müdigkeit, chronische Schmerzen, Konzentrationsprobleme, Depressionen, Tinnitus, Sehstörungen, epileptische Anfälle," so Marion Schmidt, die Vorsitzende des Bundesarbeitskreises Mobilfunk. Immer mehr Elektrohypersensible sind von der Teilhabe am öffentlichen Leben ausgeschlossen, da sie die hohe künstliche, gepulste Funkstrahlung auf öffentlichen Plätzen, Fußgängerzonen, in Einkaufszentren, in öffentlichen Verkehrsmitteln körperlich nicht vertragen. Sie benötigen mobilfunkfreie Bereiche ("Weiße Zonen"). Elektrohypersensibilität kann - wie auch Allergien - jeden Menschen treffen. Mit ansteigender Expositionsdauer erhöhen sich die Symptome und die Sensibilität gegenüber den Mikrowellenstrahlen. Durch Funkstrahlung werden die Herzratenvariabilität verringert und die Gehirnströme beeinflusst. Mobilfunkstrahlung nicht zu spüren bedeutet nicht, davon nicht krank werden zu können. Wir fordern die unverzügliche Verschärfung der Grenzwerte auf ein gesundheitlich verträgliches Maß, das wissenschaftliche Erkenntnisse über die Gefahren berücksichtigt. Das gilt insbesondere im Hinblick auf den Mobilfunkausbau 5G. Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) ist die ökologisch-soziale Partei der politischen Mitte mit bundesweit rund 7.500 Mitgliedern. Sie hat etwa 530 kommunalpolitische Mandatsträger und ist seit 2014 auch im Europaparlament vertreten, aktuell mit der Juristin Manuela Ripa aus Saarbrücken. Kernkompetenzen der ÖDP sind Klimaschutz, Artenschutz, Familienpolitik, Gemeinwohl-Ökonomie und Abkehr vom Wachstumswahn. Als erste Partei in Deutschland verzichtet die ÖDP bereits seit ihrer Gründung 1982 vollständig auf Konzernspenden. Damit will die ÖDP jedwedem Lobbyismus, der Korruption und Beeinflussung vorbeugen; denn nur so kann sie für unabhängige mutige Politikkonzepte einstehen. Die bislang größten Erfolge der ÖDP waren ihre Volksbegehren. Mit "Rettet die Bienen" und der Einführung des Nichtraucherschutzes konnte sie wichtige Anliegen für den Schutz von Umwelt und Gesundheit durchsetzen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |