Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Dieser Auftakt hat Symbolkraft: Passend zum Schwerpunktthema Wasser eröffnet Umweltsenatorin Ute Bonde den Langen Tag der StadtNatur auf dem Tegeler See. An Bord mit dem Wildtierreferenten der Senatsverwaltung Derk Ehlert ging es per Schiff auf naturkundliche Entdeckungstour durch Tegels Seenlandschaft mit Biber, Seeadler und Co. "Der Lange Tag der StadtNatur ist eine echte Institution und eine wunderbare Gelegenheit für die Berlinerinnen und Berliner, die schönsten Naturschauplätze der Stadt zu entdecken. Einen davon darf ich heute erleben. Der Tegeler See und seine Wasserwelt zeigen exemplarisch, wie wichtig die Ressource Wasser für Berlin ist. Wir müssen solche Erholungsorte in der Natur schützen - nicht nur für Tiere und Pflanzen, sondern auch für uns Menschen", so Senatorin Bonde. Noch bis Sonntag 17 Uhr kann das nasse Element von den Besucherinnen und Besuchern erkundet werden. Ob im Paddelboot, vom Ufer aus oder unter dem Mikroskop - "Eintauchen ins wilde Berlin" lautet das Motto und lädt zu vielen Mitmach-Aktionen, Führungen und Exkursionen ein. Auch an Land gibt es in der Hauptstadt-Natur viel zu entdecken: Der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner ist Schirmherr des Naturfestivals und besucht Samstagnachmittag zusammen mit Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann einen Workshop im Gemeinschaftsgarten MenschenskinderGarten in der Nähe des Strausberger Platzes. Mit anderen Teilnehmenden erfahren Herrmann und Wegner etwas über die Wasserdurchlässigkeit und Speicherfähigkeit verschiedener Bodenarten und bearbeiten gemeinsam ein Gartenbeet. Insgesamt begleiten rund 400 Expert*innen das Naturfestival, das von der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) organisiert wird. Vorstandsvorsitzende Annette Nawrath ist jedes Jahr aufs Neue begeistert von der Vielfalt des Programms: "Der Lange Tag der StadtNatur stellt die Berliner Natur auf die Bühne und regt an, einmal genauer hinzusehen und vermeintlich Bekanntes neu zu entdecken. Denn um echte Natur zu erleben, muss man nicht die Stadt verlassen - sie wartet oft direkt vor der Haustür." Besonders spannend: Auch Orte, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, öffnen an diesem Wochenende ihre Tore. So kann auf dem ehemaligen Flugfeld Tegel die Stadtheide per Elektrocar und Fahrrad entdeckt werden. Zu den weiteren Highlights zählen die Führungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie im Natur Park Südgelände, im Naturschutzzentrum Ökowerk sowie im Britzer Garten. Die Teams der Stadtnatur-Ranger stellen beim "Hecken-Checken", bei Familien-Rallyes und vielen anderen Aktionen ihre Reviere in den Bezirken vor. Besondere Naturerlebnisse für alle - das verspricht der diesjährige Lange Tag der StadtNatur! Hintergrund Langer Tag der StadtNatur 2024 Der Lange Tag der StadtNatur beginnt am Samstag, den 8. Juni um 13 Uhr und endet am Sonntag, den 9. Juni um 17 Uhr. Das gesamte Programm ist unter www.langertagderstadtnatur.de online zu finden. Seit 2007 organisiert die Stiftung Naturschutz Berlin einmal im Jahr das Naturfestival "Langer Tag der StadtNatur" in der Hauptstadt. Über die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) Naturschutz - Umweltbildung - Freiwilligendienste - Förderung, dafür steht die Stiftung Naturschutz Berlin. Die SNB ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1981 vom Berliner Abgeordnetenhaus gegründet wurde. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem der Lange Tag der StadtNatur, die Stadtnatur-Ranger, der Naturschutzpreis, die Koordinierungsstellen Fauna und Florenschutz, der Umweltkalender. Die Stiftung wird von Geschäftsführer Stefan Richter geleitet und beschäftigt rund 120 Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen unter www.stiftung-naturschutz.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |