Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||
Meisterwerk aus Lehm, Holz und Tageslicht
Für Weleda war von Anfang an der gesamte Lebenszyklus der Gebäude und ihr Umweltfußabdruck entscheidend: Von der Erstellung über den Betrieb bis hin zum zukünftigen Rückbau entspricht der Logistik-Campus höchsten Anforderungen an Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit. So bestehen beispielsweise die Regale für die 17.200 Paletten vollständig aus Holz und binden dadurch über 1000 Tonnen CO2. Umgeben sind sie von Wänden aus Stampflehm, für die ein Teil das Aushubs der Baugrube verwendet wurde - so konnte nicht nur der energieintensive Abtransport der Erde vermieden, sondern ein Baukörper errichtet werden, der sogar den strengen Ansprüchen für die Lagerung von Arzneimitteln entspricht, ohne dass er künstlich klimatisiert werden muss. Durch über 10.000 Photovoltaikmodule und Geothermie wird der Logistik-Camp zudem vollständig emissionsfrei arbeiten und dadurch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat dem Weleda Cradle Campus mit dem Vorzertifikat in Platin bereits den höchstmöglichen Standard in Sachen Nachhaltigkeit bescheinigt. Bestehend aus einem Verwaltungsgebäude, einem Zwischenbau mit Pausenraum, einem Funktionsgebäude für die Kommissionierung sowie einem vollautomatisierten Hochregallager mit Wänden aus Lehm und Regalen aus Holz können alle Arbeitsschritte der internationalen und nationalen Vertriebs- und Produktionslogistik von Wareneingang bis Warenausgang vor Ort umgesetzt werden. Besonderen Werte legt Weleda neben der nachhaltigen Ausrichtung der Gebäude auch auf die Umgebung: Die Biodiversität des Geländes wird durch Nistkästen für Vögel sowie eine vielfältige Bepflanzung mit Obstbäumen, Sträuchern und Stauden aufgewertet. Platz dafür ist vorhanden, denn Weleda überbaut nur 20 Prozent des insgesamt sieben Hektar großen Geländes. Ökologische Wirksamkeit erreicht Trotz der höheren initialen Investitionen aufgrund der hohen Nachhaltigkeitsstandards betrachtet Weleda das Projekt als sinnvolle Investition in die ökologische und soziale Resilienz des Unternehmens und demonstriert damit, wie hochwertige Architektur, ökologische Nachhaltigkeit und technologische Innovation vereint werden können. "Der Weleda Cradle Campus ist ein wegweisendes Projekt. Er ist der sichtbare Ausdruck der Werte von Weleda, insbesondere der Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit", betont Weleda CEO Tina Müller. "Durch die Verwendung von natürlichen Baumaterialien wie Holz und Stampflehm ist er ein gelungenes Beispiel für kreislauffähiges Bauen. Zudem arbeiten wir dort vollständig emissionsfrei, indem wir die Gebäude mit regenerativer Energie aus Photovoltaik und Erwärme versorgen. Der Weleda Cradle Campus ist somit nicht nur ein Ort der Arbeit, sondern ein Ausdruck unserer Vision einer nachhaltigen Zukunft. Der Polis Award steht genau dafür und deshalb sind wir besonders stolz auf diese Auszeichnung." Über Weleda Die Weleda AG ist eine Schweizer Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Arlesheim bei Basel. Insgesamt ist Weleda in über 50 Ländern vertreten und beschäftigt rund 2.500 Mitarbeitende. Weleda ist die weltweit führende Herstellerin von zertifizierter Naturkosmetik und Anthroposophischen Arzneimitteln. Weleda betreibt sechs eigene Gärten nach biologisch-dynamischer Anbauweise und setzt sich insbesondere für die Biodiversität und gesunde Böden ein. Weleda ist eine zertifizierte B Corp. Über den Polis Award Der Polis Award zeichnet Projekte aus dem Bereich Stadtentwicklung aus, die den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft in besonders vorbildlicher und innovativer Weise gerecht werden. Er ehrt Mut und Kreativität, sich neuen Lösungswegen zu öffnen. Jedes Jahr bewerben sich über 100 kooperative Pojekte aus dem gesamten Bundesgebiet und über die Grenzen hinaus. https://www.polis-award.com/award
| |||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |