Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Friederike Scholz, Leiterin des Projektes "Wildkatzen - Vorsicht Verwechslungsgefahr!" beim BUND: "Die Europäische Wildkatze ist ein gefährdetes Wildtier und steht unter Artenschutz. Die Mitnahme von Jungtieren aus der freien Natur und ihre Haltung in Privathaushalten ist daher verboten. Wildkatzen reagieren sehr empfindlich gegenüber handelsüblichem Katzenfutter, Medikamenten und diversen Katzenkrankheiten. Daheim oder in Tierheimen können die Jungkatzen daher schnell sterben. Deshalb sollten die Jungtiere unbedingt im Wald bleiben." Aufwand für Wildtier-Auffangstationen enorm Die Wildkatzenjungtiere müssen von Fachleuten in speziellen Einrichtungen betreut werden. Meistens übernehmen Wildtierauffangstationen oder Expert*innen in Tierarztpraxen diese Aufgaben. Für die meist ehrenamtlich arbeitenden Menschen können im Frühjahr die vielen aus dem Wald entnommenen Kätzchen zu einer großen Herausforderung werden. Scholz: "Die Wildkatzenfachleute leisten unglaubliche Arbeit. Die richtige Versorgung, Aufzucht und Wiederauswilderung einer Wildkatze kostet die ohnehin oft überlasteten Wildtierstationen viel Arbeit, Zeit und auch Geld. Durchschnittlich 3.000 Euro und 165 Stunden Arbeitszeit kann pro Jungtier angesetzt werden *). Vorausgesetzt, dass das Kätzchen die Trennung von seiner Mutter überhaupt überlebt und später wieder in die freie Wildbahn ausgewildert werden kann. Indem gesunde, graugetigerte Kätzchen im Wald belassen werden, ersparen wir den Tieren unnötiges Leid und entlasten die Wildtierauffangstationen." Hilfe bei der Unterscheidung zu Hauskatzen und Notfalltelefon Der BUND klärt zur Verwechslungsgefahr auf und vermittelt Nothilfe, falls unklar ist, ob eine Wildkatze tatsächlich Hilfe braucht oder doch versehentlich eine Jungkatze aus dem Wald entnommen wurde. Kurze BUND-Videos und Infomaterialien zeigen die wichtigsten Unterschiede zwischen Wild- und Hauskatzen auf. Außerdem bietet der BUND einen ausführlichen Handlungsleitfaden an. Dieser hilft Wildkatzen zu erkennen und im Notfall die richtigen Schritte einzuleiten. Notfalltelefon im Wildkatzendorf Hütscheroda: Täglich von 10 bis 18 Uhr erreichbar unter: 036254 / 86 51 80 *) Angaben der Wildtier- und Artenschutzstation e.V. Sachsenhagen Weitere Informationen:
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |