Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Bunte Eier im Handel
Wer beim Ostereier-Kauf auf artgerechte Tierhaltung Wert legt, muss eher selbst färben, denn die Legehennenhaltung muss bei bunten Eiern nicht gekennzeichnet werden. Dennoch findet man diese Angabe immer häufiger. Es lohnt sich, auf diese eventuelle freiwillige Zusatzinformation auf der Verpackung zu achten. Richtige Lagerung Für eine lange Haltbarkeit empfiehlt es sich, die Eier im Kühlschrank aufzubewahren. Generell haben Eier ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 28 Tagen. Diese können aber noch einige Zeit danach verwendet werden, wenn sie ausreichend erhitzt werden. "Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss auf der Verpackung der Eier angegeben sein", erklärt Katja Quantius. "Nur selten findet es sich neben dem Eiercode auch direkt auf der Eierschale", ergänzt die Expertin. Der Eiercode, also der gestempelte Zifferncode (zum Beispiel 0-DE-0500081) auf der Schale verrät, woher die Ware kommt.
Kleinkinder sollten möglichst keinen direkten Kontakt mit rohen Eiern haben wegen möglichen Infektionserregern auf der Schale. Beim Auspusten von Eiern ist es wichtig, ausschließlich frische und saubere Eier zu verwenden. Diese können vor dem Ausblasen mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel abgewaschen werden. Eier, die gelagert werden, sollten nicht gewaschen werden, da dies die natürliche Schutzschicht auf der Eierschale entfernt. Wer sich vor Infektionen mit Durchfallerregern schützen will, sollte auf das Auspusten von rohen Eiern mit dem Mund verzichten und die Eier mithilfe von dünnen Strohhalmen oder Einwegspritzen mit dicken Kanülen auspusten. Nach dem Ausblasen gehören Eierreste in den Kühlschrank oder sollten zeitnah gegessen werden. "Rohes Ei ist im Kühlschrank etwa zwei bis drei Tage haltbar", erklärt Katja Quantius. "Rohes Ei kann auch eingefroren werden, entweder das Eigelb und das Eiweiß zusammen oder getrennt einfrieren. Bei -18 Grad Celsius sind sie mindestens sechs Monate haltbar, reines Eiklar sogar bis zu 12 Monate", sagt die Expertin. Nach dem Auftauen im Kühlschrank können die Eier für durcherhitzte Speisen wie Rührei, Gebäck oder Pfannkuchen verwendet werden. Hart gekochte Eier verwenden Ostereier sollten mindestens zehn Minuten in sprudelnd heißem Wasser gekocht werden, um einen schnittfesten Dotter zu erhalten. Längeres Kochen führt zu einem grünlichen Ring um den Dotter, der jedoch die Qualität des Ei nicht beeinträchtigt. Anschließend die Eier nicht abschrecken, dies verringert die Haltbarkeit. "Durch den Temperaturunterschied können Risse in der Schale entstehen und Mikroorganismen eindringen", so Katja Quantius. Hart gekochte Eier sind im Kühlschrank etwa 14 Tage haltbar. Ostereier mit beschädigter Schale sollten zeitnah verzehrt werden, während solche, die faulig riechen oder faserig werden, bereits verdorben sind und nicht mehr gegessen werden sollten. Kreative Rezeptideen Um überschüssige Ostereier zu vermeiden, ist eine vorausschauende Planung ratsam. Doch selbst wenn Eier übrigbleiben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie weiterzuverwenden: von Eiersalaten über Suppeneinlagen bis hin zu traditionellen Gerichten wie Eier in Senfsoße. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. "Wie wäre ein feines Resteessen für die nahende Spargelzeit? Je nach Wetterlage beginnt die Spargelzeit im April und in dem Rezept Spargel mit Eiersauce für vier Portionen finden sechs hart gekochte Eier eine tolle Verwendung", rät Katja Quantius. Das vollständige Rezept, sowie weitere Rezeptideen gibt es hier. Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |