Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Was erwartet euch auf dem Dolorama-Weg?
Die Etappen des Dolorama-WegsDer Dolorama-Weg ist in vier Etappen unterteilt, die euch durch verschiedene Landschaften und Höhenlagen führen. Jede Etappe bietet ein einzigartiges Erlebnis und ermöglicht es euch, die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen. Hier ist ein Überblick über die Etappen des Dolorama-Wegs: 1. Etappe: Rodenecker-Lüsner Alm bis MaurerberghütteDie erste Etappe führt euch von der Rodenecker-Lüsner Alm zur Maurerberghütte. Auf dieser Etappe werdet ihr durch die sattgrünen Almwiesen der Rodenecker-Lüsner Alm wandern und dabei mehrere bewirtschaftete Hütten passieren. Der Weg führt euch auch zum Campill, von wo aus ihr einen spektakulären Ausblick genießen könnt. Am Ende der Etappe erreicht ihr die moderne und gemütliche Maurerberghütte, wo ihr euch nach einem langen Wandertag entspannen könnt. 2. Etappe: Maurerberghütte bis SchlüterhütteDie zweite Etappe führt euch von der Maurerberghütte zur Schlüterhütte. Auf dieser Etappe werdet ihr das Würzjoch passieren und den imposanten Peitlerkofel umrunden, der als "Tor zu den Dolomiten" bekannt ist. Der Weg führt euch durch sattgrüne Almwiesen und vorbei an urigen Hütten. Genießt den Blick auf das Gadertal und erreicht schließlich die gemütliche Schlüterhütte. 3. Etappe: Schlüterhütte bis RaschötzhütteDie dritte Etappe führt euch von der Schlüterhütte zur Raschötzhütte. Auf dieser Etappe werdet ihr entlang des Adolf-Munkel-Wegs am Fuß der imposanten Geislergruppe wandern. Ihr werdet mehrere Almhütten passieren und einen beeindruckenden Blick auf die Geislergruppe genießen können. Der Weg führt euch weiter über den Grödner Höhenweg, von wo aus ihr einen atemberaubenden Panoramablick auf den Sellastock, den Langkofel und den Plattkofel habt. Am Ende der Etappe erreicht ihr die Raschötzhütte. 4. Etappe: Raschötzhütte bis LajenDie vierte und letzte Etappe führt euch von der Raschötzhütte nach Lajen. Auf dieser Etappe werdet ihr rund 1.000 Höhenmeter absteigen und durch Wiesen und Wälder wandern, bis ihr schließlich Lajen erreicht. Genießt die letzten Kilometer eurer Wanderung und lasst euch von der Schönheit der Umgebung verzaubern. Wie kommt ihr zum Dolorama-Weg?Der Ausgangspunkt des Dolorama-Wegs befindet sich am Parkplatz Zumis, oberhalb von Mühlbach. Ihr könnt den Parkplatz Zumis mit dem Almbus erreichen, der stündlich vom Bahnhof in Mühlbach dorthin fährt. Alternativ könnt ihr auch mit dem Auto anreisen und den gebührenpflichtigen Parkplatz Zumis nutzen. Am Ende der Wanderung gelangt ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in etwa 2,5 Stunden von Lajen zurück zum Parkplatz Zumis. Die beste Zeit für den Dolorama-WegDer Dolorama-Weg kann von Juni bis Oktober begangen werden, wobei der Sommer und der frühe Herbst die besten Jahreszeiten für diese Wanderung sind. Im Sommer könnt ihr die warmen Temperaturen und das angenehme Wanderwetter genießen, während im Herbst die Natur in den schönsten Herbstfarben erstrahlt. Achtet jedoch immer auf die aktuellen Wetterbedingungen und bereitet euch entsprechend vor. Packliste für den Dolorama-WegBevor ihr euch auf den Dolorama-Weg begebt, solltet ihr eine gut ausgestattete Wanderausrüstung mitbringen. Hier ist eine Liste der wichtigsten Dinge, die ihr für eure Wanderung benötigt:
Buchtipps und Karten für den Dolorama-WegWenn ihr mehr über den Dolorama-Weg und die umliegende Region erfahren möchtet, könnt ihr euch mit diesen Büchern und Karten weiter informieren:f
FazitDer Dolorama-Weg ist eine unvergessliche Wanderung durch die atemberaubende Landschaft der Dolomiten. Auf dieser 61 Kilometer langen Route werdet ihr mit spektakulären Panoramablicken belohnt und könnt die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen in den Berghütten erleben. Plant eure Wanderung sorgfältig, bereitet euch gut vor und genießt das Abenteuer auf dem Dolorama-Weg!
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |