Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
"Ich bin sehr stolz darauf, dass wir mit diesem tollen Bilanzergebnis nachweisen können, dass es uns gelingt, den Nutzen, also das Gemeinwohl, in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen und dabei die wirtschaftliche Stabilität als "Mittel zum Zweck" erachten." Er zeigte sich überzeugt, dass sein Unternehmen mit dieser Haltung die notwendige Transformation der Immobilienwirtschaft beschleunigen kann und motivierte zum Mitmachen. Über die Alpha IC GmbH: Die Alpha IC ist ein an Nachhaltigkeit orientiertes führendes Consultingbüro für das Real Estate Management. Das inhabergeführte Unternehmen berät und begleitet seit über 20 Jahren u. a. Developer, Asset-, Property- und Corporate Real Estate Manager dabei, Gebäude und Quartiere im Bestand optimiert und klimagerecht zu betreiben sowie zukunftsfähig zu planen und zu realisieren. Die rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den sechs Standorten, Bamberg, Nürnberg, München, Köln, Mannheim und Zürich, agil und interdisziplinär zusammen. Das Produktportfolio umfasst die Leistungen Facility Management, Green Building, ESG & CSR, Inbetriebnahmemanagement & Energieoptimierung, Energiedesign & Simulation, Digitalisierung, Audits & TDD, Arbeitswelten und REM Strategie & Organisation. Der Beratungsansatz ist unabhängig, unterstützt die Erreichung der Klimaziele und berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie. Seit April 2023 ist die Alpha IC ein Mitgliedsunternehmen der Gemeinwohlökonomie Deutschland und verpflichtet sich damit zu einem ethischen Wirtschaftsmodell, welches das Wohl von Mensch und Umwelt als oberstes Ziel des Wirtschaftens sieht. Über die Gemeinwohl-Ökonomie: Die weltweit agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung nahm 2010 in Wien ihren Ausgang und basiert auf den Ideen des österreichischen Publizisten Christian Felber. Die GWÖ versteht sich als Wegbereiterin für eine gesellschaftliche Veränderung in Richtung eines verantwortungsbewussten, kooperativen Miteinanders im Rahmen eines ethischen Wirtschaftens. Erfolg wird nicht primär an finanziellen Kennzahlen gemessen, sondern mit dem Gemeinwohl-Produkt für eine Volkswirtschaft, mit der Gemeinwohl-Bilanz für Unternehmen und mit der Gemeinwohl-Prüfung für Investitionen. Aktuell umfasst die Bewegung weltweit 11.000 Unterstützer*innen, rund 5.000 Mitglieder in über 170 Regionalgruppen, 35 GWÖ-Vereine, über 1000 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen, knapp 60 Gemeinden und Städte sowie 200 Hochschulen weltweit, die die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln. Der EU-Wirtschafts- und Sozialausschuss nahm 2015 eine eigeninitiierte Stellungnahme zur GWÖ mit 86 Prozent Stimmenmehrheit an und empfahl ihre Umsetzung in der EU.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |