Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Thomas Lang, 1. Vorsitzender der LVÖ Bayern: "Der Ökolandbau ist ,Green by Concept´ - also von Haus aus nachhaltig. Für das geplante Bio-Ausbauziel ist es wichtig, Bio-Betrieben und solchen, die es werden wollen, Steine aus dem Weg zu räumen. Weniger sinnlose Zeit am Schreibtisch und damit mehr Zeit für den Betrieb: Das muss das Signal sein, dass die Politik jetzt an die Bio-Betriebe sendet. Um ihnen zu zeigen, dass der Mehrwert ihrer ökologischen Wirtschaftsweise gesehen und verstanden wird." LVÖ übergibt Forderungen an Landtagsfraktionen Am gestrigen Mittwoch übergab die LVÖ ihre Forderungen zum Bürokratieabbau für Bio-Betriebe an VertreterInnen der Landtagsfraktionen von SPD und Bündnis 90/ Die Grünen. Die wesentlichen Punkte daraus sind: Düngerecht vereinfachen Das Düngerecht wurde geschaffen, um das Grundwasser zu schützen. Bio-Betriebe wirtschaften grundsätzlich grundwasserschonend und müssen daher von der Düngebedarfsermittlung und den Restriktionen in roten und gelben Gebieten ausgenommen werden. Auch die zusätzlichen Auflagen durch die Stoffstrombilanz müssen für Bio-Betriebe entfallen. Konditionalität Die GLÖZ-Standards 5 und 6 wurden eingeführt, um den Boden zu schützen. Bio-Betriebe wirtschaften bereits nachweislich bodenschonend und müssen daher von den Auflagen befreit werden. Bei den GLÖZ 8 Standards (4%-Brache) geht es um den Schutz der Biodiversität. Biobetriebe wirtschaften bereits biodiversitätsfördernd und sollten deshalb davon ausgenommen werden. Auch denkbar wäre eine Nutzung der GLÖZ 8-Flächen für den Anbau von dringend benötigtem Bio-Eiweißfuttermittel.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |