Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Bis zu 17-mal pro Sekunde kann ein Schwarzspecht mit dem Schnabel in die Rinde hauen und erreicht dabei eine durchschnittliche Aufprallgeschwindigkeit von 25 Stundenkilometer. Dabei fungiert der Kopf des Spechtes beim Aufschlag wie ein Hammer. "Ein spezielles Zusammenwirken von Muskeln und Knochen in seinem Kopf sorgt dafür, dass der Specht beim Hämmern weder Kopfweh bekommt, noch, dass das Gehirn Schaden nimmt", so Calvi. Durch das Abklopfen der Baumrinde finden die Vögel aber auch ihre Nahrung: Käfer, Spinnen und Larven stehen auf der Specht-Speisekarte. Getrunken wird ebenfalls am Baum: Mit dem Schnabel schlagen sie Löcher in Hainbuchen, Birken oder Ahornbäume. Fließt durch ein Loch süßer Baumsaft, fangen die Gefiederten die Flüssigkeit im beweglichen Unterschnabel auf, bevor sie ihn herunterschlucken - Schluckspechte eben. Aber nicht nur zur Balz und zur Nahrungsaufnahme nutzt der elfenbeinfarbene Schnabel: Mit ihm als Werkzeug bauen Schwarzspechte die größten Baumwohnhöhlen eines Waldes. Dabei nutzt der Zimmermann geschickt natürliche Gegebenheiten aus: "Liegt das Einflugloch unter einem Rindenwulst wie unter einem Vordach, läuft kein Regenwasser in die Höhle. Im wahrsten Sinne des Wortes astreine Stämme sichern eine freie Sicht beim Ein- und Ausfliegen", sagt Calvi. Im Inneren des Stammes ist die Wohnhöhle manchmal bis zu einem Meter tief gezimmert. Alte, hundertjährige Buchen mit dickem Stamm hat der Schwarzspecht besonders gern. Hier kann er eine Höhle bauen, die genug Platz für den Nachwuchs bietet: Immerhin schlüpfen vier bis sechs Küken aus den porzellanweißen Eiern. Später, wenn die Jungen flügge geworden sind und auch die Elternvögel in eine neue Wohnhöhle umziehen, nutzen andere Wildtiere das Domizil: Hohltaube, Raufußkauz, Baummarder, Siebenschläfer oder Schellente. So spielt der Schwarzspecht eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt im Wald. "Mit geschätzten 30 000 Schwarzspecht-Brutpaaren in Deutschland ist die Population stabil. Und weil es in Deutschland immer mehr alte Bäume in den Wäldern gibt, kann sein Bestand noch steigen", sagt Calvi. Trotzdem leidet er unter den Veränderungen in den Wäldern. Denn wächst in dem Wald, in dem ein Schwarzspecht wohnt, zu viel Naturverjüngung auf, wird sein Lebensraum schnell ungeeignet. Schwarzspechte entkommen ihrem Hauptfeind, dem Habicht, nur, indem sie ihm in einem schnellen Zickzack-Flug dicht über dem Boden entwischen. Wird ein Schwarzspecht dabei von jungen, aufwachsenden Bäumen behindert, hat er kaum Chancen, den Greifvogel abzuschütteln. Dann verlässt er die Wälder, obwohl es dort geeignete Höhlenbäume für ihn gäbe. Die Deutsche Wildtier Stiftung schützt den faszinierenden Schwarzspecht. Auf Gut Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern lässt sie in alten, schattigen Buchenwäldern sogenannte Habitatbäume für Schwarzspechte ein Baumleben lang stehen. Hier balzen derzeit vier Brutpaare - der Nachwuchs kann kommen!
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |