Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
"Nur was wir kennen, können wir auch schützen" Das Projekt "LIFE Insektenfördernde Regionen" ermöglichte in der Biosphäre Bliesgau ein lange überfälliges Erfassen der Wildbienenarten. Die Entdeckung der neuen Wildbienenarten ist dabei von zentraler Bedeutung. "Nur was wir kennen, können wir auch schützen", erklärt Jenja Kronenbitter, die als Projektmanagerin bei der Umweltstiftung Global Nature Fund das Projekt betreut. Um die Maßnahmen für den Insektenschutz im Saarland zu verbessern, hat sich für das Projekt eine Expert:innengruppe in der Biosphäre Bliesgau zusammengefunden. Gemeinsam wurde eine spezielle Blühmischung für die Wildbienen des Saarlandes entwickelt, die nun mit Landwirt:innen im mehrjährigen Blühflächen getestet werden soll. Die Ergebnisse der Untersuchungen von Ronald Burger und anderen Spezialist:innen dienen als Grundlage, um die bestmögliche Mischung zu finden: hoher Nutzen für Bestäuber wie Wildbienen und andere Insekten, bei wenig Aufwand für die Landwirt:innen und überschaubaren Kosten. Zusammenarbeit mit beeindruckenden Ergebnissen Das Projekt "LIFE Insektenfördernde Regionen" steht exemplarisch für das Engagement von Vereinen und Initiativen, die sich nicht nur dem Schutz der Umwelt widmen, sondern auch aktiv dazu beitragen, unser Wissen über die Natur zu erweitern. Der Verlust der Biodiversität ist ein drängendes Problem, dem durch solche Projekte begegnet wird. Der Blick in die Biosphäre Bliesgau zeigt: Zusammenarbeit zwischen Landwirt:innen, Wildbienenspezialist:innen und Umweltschutzorganisationen kann zu beeindruckenden Ergebnissen führen. Ein kleiner Schritt im Saarland, aber ein großer für den Schutz der Bienen und der Biodiversität. Erfahren Sie mehr über unser EU-LIFE Projekt Insektenfördern
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |