Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||||
"Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb deckt insgesamt sechs SDGs ab (3, 4, 11, 13, 15, 17). Als teilnehmendes Unternehmen befördern Sie somit auch den lokalen Klimaschutz. Und sie investieren in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter*innen, indem die Belegschaft mehr über den Wert und die Förderung der biologischen Vielfalt erfährt. Nutzen Sie Ihre Teilnahme auch für Ihren Nachhaltigkeitsbericht", so die Wettbewerbskoordinatorin Julia Sander. Mehr zu den SDGs inklusive Download der einzelnen SDG-Icons unter: www.17ziele.de Prämierte Firmengärten zur Inspiration Im vergangenen Jahr begeisterten die Azubis des Mercedes-Benz Werks Gaggenau, ein Standort der Daimler Truck AG, die Wettbewerbsjury. Auf insgesamt 400 Quadratmetern schufen Sie ein Naturparadies und erzielten damit den ersten Platz in der Kategorie "Firmengärten". "Nachdem die Flächengestaltung alleine durch Auszubildende der technischen und kaufmännischen Berufe abgeschlossen werden konnte, nahmen bei der Bepflanzung der Flächen auch leitende Führungskräfte aktiv teil. Und selbst der Werkleiter und Produktionsleiter nebst weiteren Führungskräften waren sich nicht zu schade, an einem Vormittag ein Schippchen in die Hand zu nehmen und mehrere Tausend Pflanzen und Zwiebeln zu vergraben", so heißt es im Wettbewerbsbeitrag. Die Begeisterung fürs Gärtnern kann bis in die Führungsriege reichen. Weitere prämierte Firmenbeiträge unter: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de/happy-bees-hall-of-fame.html Teilnehmen, so geht's! Engagierte Unternehmen können ab sofort mit ihrer Planung und Umsetzung der Pflanzaktion starten. Ab dem 1. April 2024 ist die Wettbewerbsplattform freigeschaltet. Bis zum 31. Juli laden dort alle Teilnehmenden ihren Beitrag in Form von Text und Fotos hoch. Wichtig ist auch, dass Unternehmen auf ihre Pflanzaktion aufmerksam machen. Egal ob via Social Intranet, Mitarbeiter- und Kundenzeitung, Pressemitteilung oder Schild auf dem Unternehmensgelände: Es geht auch darum, Stakeholder für naturnahes Grün zu begeistern. Für die besten Firmenbeiträge winken Geldpreise bis 400,- €. Hintergrund zu Wildbienen und zur biologischen Vielfalt Mittlerweile sind mehr als die Hälfte der 604 heimischen Wildbienen-Arten in ihrem Bestand bedroht. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Verminderung ihrer Nahrung. Dem wirkt die Initiative Deutschland summt! mit ihrem Pflanzwettbewerb seit 2016 entgegen. Über die Stiftung für Mensch und Umwelt Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin. Sie realisiert eigene Projekte, unter anderem diesen Pflanzwettbewerb. Mit ihrer Bienenschutz-Initiative Deutschland summt! lenkt sie seit 2010 die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem rasanten Bienensterben entgegenzutreten. Es entstand ein Netzwerk aus über 35 Gemeinden, Kommunen und Landkreisen - alle setzen sich vor Ort für mehr biologische Vielfalt ein. In den vergangenen Jahren hat sich die Stiftung mit ihrem Naturgarten-Team auch in der naturnahen Gestaltung von Freiflächen im Wohnungsbau einen Namen gemacht. Mehr unter: www.stiftung-mensch-umwelt.de | deutschland-summt.de | stiftung-mensch-umwelt.de | treffpunkt-vielfalt.de
| |||||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |