Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Das 2020 gestartete LBV-Projekt "Kita im Aufbruch" unterstützt Kitas, mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Einrichtungen langfristig umzusetzen. "Über eineinhalb Jahre begleiten wir die Kitas intensiv und schulen sie mit mehreren Modulen, um ihren individuellen Weg des ganzheitlichen BNE-Ansatzes in Ihrer Einrichtung zu finden. Bildung für nachhaltige Entwicklung versteht sich als umfassender und langfristiger Wandlungsprozess. Aus diesem Grund bezieht das Projekt sowohl die Kinder, das pädagogische Team, Eltern und Träger mit ein", erklärt die LBV-Projektleiterin Alexandra Lindig. Dabei werden alle Wirkungsebenen einer Kita wie Ernährung, Raumgestaltung, Hauswirtschaft und Materialbeschaffung mit einbezogen. Zum Beispiel können Kitas auf Bio- und Frischkost umstellen, selbst Obst- und Gemüse anbauen sowie Müll vermeiden und richtig trennen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Deutsche UNESCO-Kommission bestätigen, dass "Kita im Aufbruch" sehr gute Arbeit leistet, indem es Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in den Kindertageseinrichtungen verankert. Das UNESCO-Programm "BNE 2030" hat zum Ziel, die globalen Nachhaltigkeitsziele, die von den Vereinten Nationen 2015 verabschiedet wurden, bis 2030 zu erreichen. Alle bundesweit ausgezeichneten Initiativen bringen Nachhaltigkeit im deutschen Bildungssystem einen großen Schritt voran. Gefördert wird das LBV-Projekt "Kita im Aufbruch - Individuelle Prozessbegleitung Richtung Nachhaltigkeit" vom Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministerium und der Minderleinsmühle GmbH & Co. KG in Neunkirchen mit ihrer Naturkostmarke Rosengarten. Weitere Informationen finden sich unter www.lbv.de/kitaimaufbruch Umweltbildung im LBV Seit knapp 40 Jahren betreibt der bayerische Naturschutzverband LBV Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und nimmt dabei bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Das generationenübergreifende Bildungsangebot des LBV richtet sich an Kitas, Schulen, Familien und Seniorenheime. Während der LBV in seinen 14 bayernweiten Umweltbildungseinrichtungen jährlich über 130.000 Besucher*innen begeistert, bietet das digitale Umweltbildungsprojekt "Naturschwärmer" online zahlreiche, nachhaltige Aktionsideen für Familien. Kitas und Schulen können sich um die Auszeichnungen "ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT" bzw. "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" bewerben. Die vielfältigen LBV-Bildungsprogramme vermitteln zukunftsrelevante Kompetenzen und Werte und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Umweltbildung des LBV ist mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" und als Lernort und Netzwerk der deutschen UNESCO-Kommission.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |