Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Deutschland setzt sich für nachhaltige Schulmilch ein Katleen Haefele, Director Corporate & Institutional Engagement bei ProVeg, hält die Ankündigung, der Bund werde sich künftig bei der EU-Kommission für die Aufnahme von Pflanzenmilch ins EU-Schulprogramm einsetzen, für einen Schritt von großer Tragweite: "Angesichts der sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Vorteile pflanzlicher Alternativen ist das genau der Schritt, den wir jetzt brauchen." Das EU-Schulprogramm hat im Schuljahr 2021/2022 mehr als 6 Millionen Liter Milch an Kinder in Deutschland verteilt.2 Haefele weiß auch das nachhaltige Potenzial zu beziffern: "Im Schnitt verursacht ein Liter Sojamilch rund dreimal weniger Emissionen als ein Liter Kuhmilch.3 Das EU-Schulprogramm könnte also in Deutschland eine Menge CO2 einsparen." Mit Kalzium angereicherte Sojamilch gilt bereits zahlreichen nationalen Ernährungsgesellschaften als gleichwertige Alternative zu Kuhmilch, unter anderem in den Niederlanden, Australien, Schweden und den USA.4 Mehr pflanzenbetonte Ernährung dank DGE Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, mehr Gemüse und Obst, am besten unverarbeitet, sowie ballaststoffreiches Getreide, Hülsenfrüchte und Nüsse zu essen. Gesättigte Fette, die insbesondere tierische Nahrungsmittel enthalten, gilt es, durch ungesättigte, vorrangig pflanzliche Fette zu ersetzen.5 Die Ernährungsstrategie der Regierung will diese Empfehlungen bis 2030 bundesweit verbindlich machen: "Wenn alle Schulen in Deutschland die DGE-Qualitätsstandards umsetzen, ist wirklich viel für die Ernährung einer ganzen Generation getan", lobt Haefele, warnt aber zugleich: "Es sind die Caterer, die die DGE-Standards in die Schulen tragen. Sie dürfen dabei nicht alleingelassen werden." Mit Blick auf die Ernährungsbildung hält Haefele auch pflanzliche Mahlzeiten für wichtig, um Geschmacksgewohnheiten zu prägen: "Viele Schulen bieten inzwischen zwei Menülinien an, eine mischköstliche und eine vegetarische. Beide Linien wären DGE-konform, wenn je bis zu drei Gerichte pro Woche vollwertig pflanzlich wären." ProVeg unterstützt Schulcaterer bei der Ausgestaltung ihrer Speisepläne - mit Beratung, speziellen Kochtrainings und vielfältigen erprobten Rezepten. Nach der neuen Strategie sollen die DGE-Qualitätsstandards zudem regelmäßig aktualisiert werden. ProVeg wünscht sich hierzu noch klarere Zusagen: "Feste Zyklen für die Aktualisierung von Ernährungsrichtlinien haben sich international bewährt, zum Beispiel in den USA.6 Solche Zyklen schaffen Transparenz im Aktualisierungsprozess und spiegeln die aktuelle Evidenz wider", betont Haefele. Ernährungsforschung: Wissen macht Mh! Die Ernährungsstrategie räumt eine Datenlücke im Hinblick auf pflanzenbasierte Ernährungsformen ein. Als größte Kohortenstudie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschen Sprachraum soll sich die COPLANT-Studie den Themen Gesundheit, Ökologie, Soziales und Ökonomie widmen.7 "Die Ergebnisse der COPLANT-Studie könnten mit vielen hartnäckigen Mythen aufräumen und zu einer Versachlichung der Ernährungsdebatte beitragen", verspricht sich Haefele. Im Rahmen der deutschen Proteinstrategie ist auch ein Forschungsschwerpunkt zu alternativen, insbesondere pflanzlichen, Proteinquellen vorgesehen. "Deutschland ist derzeit der größte europäische Markt für pflanzenbasierte Alternativprodukte.8 Mit der Erforschung alternativer Proteine stellen wir uns für die Zukunft auf - als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort", bestätigt Haefele. Keine Steueranpassung, kein Ziel für Proteinwende Am Sonntag hatte ein eigens einberufener Bürgerrat Empfehlungen ausgesprochen, die aber nur in Teilen Berücksichtigung in der Ernährungsstrategie gefunden haben. "ProVeg vermisst insbesondere die fiskalische Maßnahme einer Mehrwertsteuer-Anpassung im Kabinettsbeschluss", erklärt Haefele mit Blick auf die seit 2022 anhaltende Steuerdebatte und erinnert: "Die Bürgerinnen und Bürger wollen Hilfestellungen vonseiten der Politik. Eine zielgerichtete steuerliche Lenkung verspricht, ihnen die Herausforderung einer Ernährungsumstellung zu erleichtern." Der europäische Vergleich offenbart eine weitere Leerstelle: Während Deutschland für 2024 38 Millionen Euro für die Proteinwende vorgesehen hat, hat der kleinere Nachbar Dänemark bis 2030 rund 100 Millionen bereitgestellt und einen konkreten Aktionsplan entwickelt. Die Niederlande haben gar ein noch ambitionierteres, greifbares Ziel definiert: Die niederländische Regierung will bis 2030 erreichen, dass die Hälfte der Proteinzufuhr der Bevölkerung aus pflanzlichen Quellen stammt.9 Der ganz große ernährungspolitische Wurf ist in Deutschland somit noch ausgeblieben. Quellen
ProVeg International ist eine Ernährungsorganisation, die sich für eine Transformation des globalen Nahrungsmittelsystems einsetzt, indem tierische Lebensmittel durch pflanzliche und zellkultivierte Alternativen ersetzt werden. ProVeg arbeitet zusammen mit internationalen Entscheidungsgremien, Unternehmen, Investorengruppen, den Medien und der breiten Öffentlichkeit am Übergang zu einer Gesellschaft und Wirtschaft, die weniger von der Tierhaltung abhängen und nachhaltiger für Menschen, Tiere und den Planeten sind. ProVeg hat den Status eines Ständigen Beobachters der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) sowie beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC), ist bei der UN-Umweltversammlung (UNEA) akkreditiert und hat den "Momentum for Change"-Preis der Vereinten Nationen erhalten.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |