Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Elektromotoren ohne Getriebe entwickelt
Familienbetrieb in vierter Generation Der am 22. Oktober 1930 geborene Oswald wuchs im bayerischen Miltenberg auf. Sein Berufsleben als Ingenieur startete er nach einem Studium der Elektrotechnik Mitte der 1950er-Jahre bei Siemens in Nürnberg, bevor 1959 der Wechsel an das https://www.mpa-garching.mpg.de/de in München erfolgte. Die wissenschaftliche Laufbahn endete 1970, weil Oswald ins 1909 gegründete Familienunternehmen Karl Oswald & Sohn einstieg und dort alsbald die Führung übernahm. Zwölf Jahre später folgte der nächste Schritt: die Gründung der Oswald Elektromotoren GmbH. Der Familienbetrieb wird mittlerweile von Sohn Johannes in vierter Generation fortgeführt. "Spitzentechnologie für mehr Umweltschutz" Noch unter der Führung von Bernhard Oswald hatte sich der Betrieb den Ruf als "hidden champion" für sogenannte drehzahlvariable Elektromotoren erworben - und wurde recht bald als Hightech-Unternehmen zu einem Weltmarktführer auf dem Gebiet. Kern des Erfolgs war die Idee, als Hauptantrieb Torquemotoren in der Direktantriebstechnik einzusetzen. Torque ist der englische Fachbegriff für Drehmoment. Der Vorteil im Vergleich zu mechanischen und hydraulischen Antrieben: der Einsatz von Getriebeöl entfällt, die Maschinen werden leichter, sind platzsparender und verursachen geringere Betriebskosten. Vor allem können sie den Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent senken. "Das ist echte Spitzentechnologie für mehr Umweltschutz", so DBU-Generalsekretär Bonde. Supraleitung als neues Forschungsfeld Auch nach Übertragung des operativen Geschäfts an seinen Sohn Johannes blieb Bernhard Oswald ein Forschergeist: Er widmete sich zunehmend Projekten zur sogenannten Supraleitung, veranstaltete zum Thema auch mehrere internationale Konferenzen. Das Miltenberger Unternehmen hat sich auch auf diesem Feld internationales Renommee erworben. Supraleitende Bänder könnten künftig noch leistungsfähigere Antriebe ermöglichen. Eine Vision: hybride Verkehrsflugzeuge mit supraleitenden Synchronmotoren als Antrieb, um so den Energieverbrauch erheblich zu senken.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |