Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Das Tor zur Hölle und andere Gasfeuer
Dieses berühmte Feuer ist aber nur ein Beispiel für die vielen Feuer, die auf der Suche nach Öl entstehen. Es ist Teil des Bohrprozesses Gas in den angezapften Ölkammern vor dem Pumpen abzubrennen. Allerdings kann es dabei immer wieder zu Unfällen kommen. Feuer unter der ErdeNoch länger als das Feuer in der turkmenischen Wüste brennen unterirdische Feuer in Kohlenflözen überall auf der Welt. Besonders in China und Indien sind diese Feuer ein großes Problem. Die Brände entstehen, wenn man es mit der Brandwache nicht genau genug nimmt und Hitze an die freigelegten Kohlevorkommen lässt. Die Kohle entzündet sich aber auch bei Schweißarbeiten und durch weggeworfene Zigaretten. In seltenen Fällen kann sie sich sogar von allein entzünden. Viele Millionen Tonnen Kohle verbrennen weltweit ungenutzt durch riesige Feuer unter der Erde. Allein ein Löschen dieser Brände würde ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz sein. Deshalb bemühen sich auch internationale Expertengruppen, die Feuer zu löschen. Die technischen Herausforderungen dabei sind immens. Schade, dass die nachlässige chinesische Regierung nach aufwändigen Löscharbeiten oft auf die Ausgaben für eine Brandwache verzichtet. So entflammen viele gelöschte Feuer neu. Waldbrände und deren AuswirkungenWaldbrände sind immer besonders im Sommer in den Nachrichten. Dabei wird oft über die große Hitze und Trockenheit gesprochen, die die Ursache für die Brände ist. Allerdings wird viel zu selten erwähnt, wie diese verheerenden Brände entfacht werden. Feuer sind in der Natur recht selten. Nur Blitze, Vulkane, Funken von fallenden Steinen und selbstentzündliche Materialien können Feuer erzeugen. Deutlich häufiger werden Waldbrände vom Menschen gestartet. Teilweise entstehen sie durch Brandlegung, entweder aus Vandalismus oder aus wirtschaftlichen Beweggründen. Auch in der Landwirtschaft werden in manchen Ländern gerne Feuer gelegt. In Deutschland ist diese Technik kaum im Gebrauch. Waldbrände und Buschfeuer entstehen aber auch als Unfälle und aus Unachtsamkeit. Zum Beispiel wird die Asche von Osterfeuern manchmal zur Ursache von großflächigen Bränden. Dabei kann so eine Gefahr leicht gebannt werden, wenn eine dazu qualifizierte Firma die Brandwache nach dem Feuer übernimmt. Außerdem entstehen Brände durch Feuerwerk und besonders oft ist eine weggeworfene Zigarettenkippe schuldig. Umweltkiller IndustriebrändeIn der Industrie kommt es auch immer wieder zu Unfällen, bei denen Feuer entstehen. Abhängig davon was für ein Material bearbeitet wird, können die Gase die bei diesen Bränden entstehen sehr umweltschädlich sein. Ein Beispiel hierfür ist der Brand in Schweizerhalle bei Basel im Jahr 1986. Durch den Brand wurde der Rhein bis nach Mannheim so stark verschmutzt, dass es zu einem Fischsterben kam. Grund hierfür war die Freisetzung von Pflanzenschutzmittel. Zwei Jahre vorher hatte eine ähnliche Katastrophe in Bhopal, Indien tausende von Menschen getötet und hunderttausende verletzt. Achtsamkeit ist der Schlüssel zum ErfolgBei all den Bemühungen, die weltweit unternommen werden, um weniger Treibhausgase auszustoßen, sind große Brände ein Umweltverschmutzer, der in kurzer Zeit mehr Treibhausgase produziert als ganze Länder in einem Jahr. Schon einfache Maßnahmen wie eine Brandwache, die eine Glut überwacht, können hier zu deutlich weniger Bränden führen. Brandsicherheit ist also eine der effizientesten Investitionen in den Umweltschutz, die es gibt.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |