Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Dies sind Ergebnisse der YouGov-Analyse "Verpackungsloses Einkaufen - Konzept mit Zukunft?" welche die Einstellungen von Verbrauchern in beiden Ländern zum Thema verpackungsloses Einkaufen und Unverpackt-Läden identifizieren. Weiterhin werden für beide Länder verschiedene Zielgruppen definiert und u.a. nach demografischen Aspekten segmentiert. Deutsche wissen seltener um Unverpackt-Läden als Schweizer In Deutschland weiß die Hälfte der Verbraucher nicht, ob es einen Unverpackt-Laden in der eigenen wohnlichen Nähe gibt oder nicht (49 Prozent). In der Schweiz machen 41 Prozent diese Angabe. Zu wissen, dass es einen gibt, sagen 23 Prozent der Deutschen und 33 Prozent der Schweizer. GenZ in Deutschland aufgeschlossener im Vergleich zur Gesamtbevölkerung Der Report "Verpackungsloses Einkaufen - Konzept mit Zukunft?" zeigt weiter, dass Befragte der Generation Z, also jene, die zwischen 1996 und 2009 geboren sind, dem Konzept des verpackungslosen Einkaufens offener gegenüberstehen, als es die Gesamtheit der deutschen Verbraucher tut: 29 Prozent der Jüngeren haben mindestens hin und wieder dort eingekauft (vgl. 22 Prozent der Gesamtbevölkerung). 20 Prozent können es sich gar nicht vorstellen (vgl. 30 Prozent der deutschen Gesamtheit). Die Hälfte der typischen GenZ-Unverpackt-Käufer ist Single (48 Prozent) und hat Abitur (50 Prozent). 28 Prozent haben einen Migrationshintergrund. 59 Prozent dieser Zielgruppe sind der Meinung, dass es ethischer sei, Veganer(in) zu sein (vs. 27 Prozent der Gesamtbevölkerung). Laut 67 Prozent sind Elektroautos ganz klar das Transportmittel der Zukunft (vs. 42 Prozent). Der Report mit weiteren Details zu den verschiedenen Zielgruppen in Deutschland und in der Schweiz kann unter der Angabe Ihrer Kontaktdaten hier heruntergeladen werden. Diese YouGov-Analyse basiert auf globalen Daten von YouGov Surveys und YouGov Profiles.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |