Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.11.2023
Jetzt Hecken für Schmetterlinge pflanzen
Große Begeisterug für diese Tierart
Schmetterlinge zählen zu den hübschesten und beliebtesten Besuchern unserer Gärten. Jetzt im Herbst können Sie viel für die Schmetterlingsvielfalt von Morgen tun. Nutzen Sie die geeigneten Bedingungen (solange der Boden frostfrei ist) für die Pflanzung insektenfreundlicher Hecken und Stauden. Die Schmetterlingszählung der BILLA Stiftung Blühendes Österreich zeigt alljährlich, wie groß die Begeisterung für diese Tierart ist.

Osterluzeifalter © Carina Hiebner
Mit 54.300 von österreichweit 172.361 gemeldeten Schmetterlingen liegen die NÖ-Schmetterlingsfans auf Platz Eins der letztaktuellen Schmetterlingszählung "Schmetterlinge Österreichs". Auch bei weiteren Veranstaltungen im Zuge der Kooperation von Blühendes Österreich und der NÖ-Umweltbewegung "Natur im Garten" zeigten zahlreiche Menschen ihr großes Interesse an der heimischen Faltervielfalt - zuletzt der Online-Veranstaltung "Schmetterlinge - bunte Schönheiten im Fokus". Unter den eingereichten Fotos des gleichnamigen Fotowettbewerbs in Kooperation mit CEWE und Blühendes Österreich wurde das Tagpfauenauge zum Publikumsliebling gekürt, den Jurypreis gewann der Schwalbenschwanz und den Sonderpreis von Blühendes Österreich der seltene Osterluzeifalter.

"Mit über 4.000 Schmetterlingsarten zählt Österreich zu den Schmetterlingshotspots Europas. Über 50% der Tagfalter- und rund 40% der Nachtfalterarten sind aber ernsthaft gefährdet. Ökologisches Gärtnern ist deshalb im Privatgrün wie im öffentlichen Grünraum wichtig, um Lebensraum zu bieten und zu erhalten", so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung "Natur im Garten".

Viele Schmetterlingsarten benötigen heimische Gehölze - vor allem als Raupe. Leicht wird vergessen, dass der Großteil des Falterlebens als "Raupe Nimmersatt" verbracht wird. Ohne Raupenfutter flattern aber keine Schmetterlinge durch unsere Landschaft, deshalb ist die Pflanzung heimischer Gehölze bzw. Pflanzen im Privat- und öffentlichem Grünraum so wichtig. Verzichten Sie deshalb auf Thuje und Kirschlorbeer - es liegt an uns, durch die richtige Auswahl an Pflanzen Lebensraum für Schmetterlinge & Co zu sichern! Stellen Sie Ihre Hecke der Artenvielfalt mit wenigen Klicks mit dem Heckennavigator www.willheckehaben.at zusammen. Ein breites Sortiment und fachkompetente Beratung gibt es bei den "Natur im Garten" Partnerbetrieben: www.naturimgarten.at/partnerbetriebe

Gehölze sind im Herbst im Handel in der Regel in Form von Topf-/bzw. Containerpflanzen, Ballenpflanzen und kostengünstigen wurzelnackten Pflanzen erhältlich.
  • Wurzelnackte Gehölze werden während der Zeit der Vegetationsruhe bei frostfreiem Boden gepflanzt und sollen nach dem Kauf rasch gesetzt werden. Sie sind leicht zu transportieren, benötigen etwas Zeit zum Einwachsen, sind dann aber äußerst robust. Schützen Sie die Wurzeln beim Heimtransport vor Beschädigungen und Austrocknung. Kürzen Sie Wurzeln und oberirdische Teile im Zuge des Pflanzschnitts um etwa 1/3 ein und schlämmen Sie die Pflanze einige Stunden in einem ausreichend großen Behältnis in Wasser ein.
  • Ballenpflanzen wachsen das Jahr über im Boden am Feld, werden im Herbst oder Frühjahr ausgegraben, der Erdballen mit Tuch oder Draht ummantelt und dann auf diese Weise im Handel angeboten. Sie sind in der Regel kräftiger und buschiger als Containerpflanzen. Für die Pflanzung wird das Ballentuch bzw. der Drahtkorb, damit er nicht beim Wachstum hinderlich ist, nur oben geöffnet, aber nicht entfernt.
  • Topf- bzw. Containerpflanzen werden bereits in Pflanzgefäßen aufgezogen und können deshalb grundsätzlich ganzjährig gepflanzt werden, der Herbst ist im Allgemeinen trotzdem die beste Pflanzzeit. Wässern Sie die Pflanzen im Pflanzgefäß (kleinere Exemplare einfach tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen) und lockern Sie dichtes Wurzelwerk direkt vor der Pflanzung auf.
Heben Sie das Pflanzloch großzügig, wenn möglich in doppelter Dimension des Wurzelwerks, Wurzelballens oder Pflanztopfs/Containers, aus. Lockern Sie den Grund des Pflanzlochs tief mit einer Grabgabel, bringen Sie bei schwerem, nassem Boden zusätzlich eine Drainageschicht aus z.B. Kies oder Sand ein. Bessern Sie den Aushub mit reifem Kompost oder torffreier Pflanzerde auf. Stellen Sie die Pflanze in das Pflanzloch. Das endgültige Pflanzniveau soll jenem in der Baumschule oder im Topf entsprechen, setzen Sie deshalb leicht erhöht, da sich das Substrat noch senken wird. Füllen Sie mit der abgemischten Aushuberde auf und drücken Sie die Erde behutsam mit den Füßen an. Formen Sie zuletzt einen Gießrand und gießen Sie großzügig an.

Bunte Schmetterlingsfotos für trübe Herbsttage und allerlei Wissenswertes wie etwa Pflanzen für Raupen und Falter gibt es unter www.naturimgarten.at/schmetterlinge, Infos zur Schmetterlingszählung unter www.bluehendesoesterreich.at/publikationen


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.