Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.08.2023
Agroforst. Wozu und wie Äcker und Bäume kombinieren?
Neuer Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft? Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 08.11.2023 - 10.11.2023

2361: Agroforst. Wozu und wie Äcker und Bäume kombinieren?
Neuer Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft?

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 08.11.2023 - 10.11.2023

Thema

Klimaschutz und Klimafolgewirkungen, Biodiversitätsverluste sowie die Nachfrage nach Bio-Energierohstoffen erfordern die Etablierung alternativer Landnutzungssysteme. Agroforstsysteme haben Schutz- und Nutzfunktion; sie bieten langfristig eine Verbesserung der Wasser- und Nährstoffversorgung, Boden-, Klima und Grundwasserschutz. Systemoptionen, Planung, Beratung, bürokratische und andere Hürden, Nutzungsoptionen, Förderungen und konkrete Forderungen für die Umsetzung stehen im Fokus der Tagung.

Mehr zum Thema

Klimaschutz, Folgen des Klimawandels, Ertragsausfälle, Bodenabtrag und Verluste der Artenvielfalt - die Landwirtschaft steht vor immensen Herausforderungen.

Multifunktionale Agroforstsysteme können ein Teil der Lösung sein. Die gleichzeitige Bewirtschaftung von Acker und Gehölzsystemen auf einer Fläche bietet viele Vorteile, z. B. Verdunstungs- und Erosionsschutz, CO2-Bindung im Boden, langfristige Stabilisierung der Erträge und der landwirtschaftlichen Einkommen durch Diversifizierung. Zudem fördert die strukturierte Vielfalt der Flächen die Biodiversität und wertet das Landschaftsbild auf. Einige Nachteile wie langfristige Festlegung, hohe Erstinvestitionen und Pflege können teilweise durch umsichtige Planungen kompensiert werden.

Der Deutsche Bundestag sprach sich 2021 für eine Förderung der Agroforstwirtschaft aus. Für eine Verbreitung in der Fläche ist in Deutschland jedoch noch einiges zu tun, denn die Fördermaßnahmen werden noch als unzureichend und zu praxisfern empfunden.

Kenntnisse über Agroforstsysteme zu vermitteln, Erfahrungen auszutauschen, konkrete Umsetzungs- und Fördermaßnahmen zu erörtern und weiterzuentwickeln ist Ziel der Tagung. Folgende Fragestellungen sind dabei leitend:

  • Welchen Mehrwert bieten Agroforstsysteme?
  • Wo sind die Systeme zu implementieren? Wie gelingen Planung, Umsetzung und Bewirtschaftung?
  • Unter welchen Bedingungen liefern Agroforste einen Beitrag zum Naturschutz? Woher kommen die Bäume?
  • Wie sind Agroforstsysteme zu nutzen und wie ist es um die Wirtschaftlichkeit bestellt?
  • Welche Wirksamkeit entwickeln die Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene?/li>
  • Was braucht es auf welchen Ebenen für eine effektivere Verbreitung und Umsetzung?

Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese und weitere Fragen gemeinsam zu diskutieren und Ihre Erfahrungen in den Austausch einzubringen.

Dr. habil. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum
Burkhard Kayser, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e. V.



Für aktuelle Infos und die Anmeldung zur Tagung klicken Sie bitte hier




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.